• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

Tag-Archiv Spende

Für Obdachlose: Studenten der Hochschule Rhein-Main spenden an Teestube in Wiesbaden

3. September 2019 · admin

Simone Bauer vom Kulturreferat des AStA übergibt die Spende an Matthias Röhrig, Leiter der Teestube.

Simone Bauer vom Kulturreferat des AStA übergibt die Spende an Matthias Röhrig, Leiter der Teestube.

Der Studierendenausschuss (AStA) der Hochschule Rhein-Main hat 2226 Euro an die Teestube des Diakonischen Werks gespendet. In der Teestube (Dotzheimer Straße 9)  werden Wohnungslose unter anderem betreut und erhalten Essen. Die Spendengelder stammen anteilig aus den Eintrittsgeldern der Events, die die Studenten organisieren: Die Erlöse bei der „Grand Semester Opening Party“ als auch bei der „Ending“-Veranstaltung zum Abschluss des Semesters sind für gute Zwecke vorgesehen – dieses Mal eben für die Teestube. „Als AStA stehen wir für die Belange aller Studierenden ein, versuchen aber auch eine gewisse Sensibilität für Benachteiligte und hilfsbedürftige Menschen in unserem Umfeld aufzubauen. Dies ist für uns eine Gelegenheit, mithilfe aller Gäste etwas Gutes zu tun“, sagt AStA-Vorstand Jeanny Meschkat.  Continue reading →

Studierende der Hochschule RheinMain übergeben Spende an „Wildwasser Wiesbaden“ – Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt

27. Juli 2017 · admin

Tanja Vitucci und Adrian Sabocsik vom Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA) der Hochschule RheinMain haben einen Spendenscheck über 1428 Euro an Wildwasser Wiesbaden e.V., die Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt in Wiesbaden, übergeben. Eingenommen wurde dieses Geld durch den Kartenverkauf für die „Grand Semester Opening Party“ im Schlachthof. Pro verkaufter Karte wurde ein Euro gespendet. „Hauptgrund, für die Entscheidung, das Geld an Wildwasser Wiesbaden e.V. zu spenden, ist, dass die Hochschule RheinMain, anders als andere Hochschulen, noch keine Schutzstrukturen für betroffene Studierende anbietet“, so Tanja Vitucci, die den AStA im Bereich Kultur vertritt.

Tanja Vitucci und Adrian Sabocsik vom Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA) der Hochschule RheinMain übergeben den Scheck an Dr. Christine Raupp, Geschäftsführerin von Wildwasser Wiesbaden e.V..

Tanja Vitucci und Adrian Sabocsik vom Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA) der Hochschule RheinMain übergeben den Scheck an Dr. Christine Raupp, Geschäftsführerin von Wildwasser Wiesbaden e.V..

Continue reading →

Dein Tag für Afrika: Schüler Bender Karabey hilft in der Bäckerei Harput aus und spendet Lohn

2. Juli 2014 · rmd_admin

Geschickt verpackt Bender Karabey (18) delikat aussehende Gebäckstücke und Sesamringe in einer Tüte, reicht sie der Kundin über die Theke und schenkt ihr zum Abschied ein Lächeln. Es wirkt fast, als wäre der Schüler schon immer hier tätig. Dabei ist es Benders erster und bislang einziger Arbeitstag in der Wiesbadener Wellritzstraße: Für seinen Dienst im Rahmen der „Aktion Tagwerk“ hat er sich die türkische Bäckerei Harput ausgesucht.

Arbeiten zugunsten von Projekten in Afrika: Bender Karabey (links)  in der Bäckerei von Mustafa Duran.

Arbeiten zugunsten von Projekten in Afrika: Bender Karabey (links) in der Bäckerei von Mustafa Duran.

Sechs Stunden Arbeitszeit

„Unsere Lehrerin hat uns im Leistungskurs Politik und Wirtschaft auf die Aktion angesprochen. Da haben wir nicht nein gesagt, denn das ist wirklich eine tolle Idee“, sagt der Gymnasiast. Die Schüler der Martin-Niemöller-Schule, die auch Bender besucht, mussten dann selbst „Arbeitgeber“ für ihr Tagwerk finden. Er musste nicht lange suchen: Bäcker Mustafa Duran ist ein Freund seines Vaters, mit dem Bender schon als kleiner Junge ins Harput kam und türkisches Gebäck naschte.

Sechs Stunden hilft Bender sauber machen, bedient die Kunden und geht den Bäckern zur Hand. 35 Euro sind sein Lohn – sie kommen den Bildungsprojekten der Aktion zugute, ebenso wie der Erlös der Arbeit von rund 60 weiteren Schülern seiner Schule. Am Dienstag ist Bender besonders gern aufgestanden – nicht nur, weil sich der Arbeitsbeginn um neun Uhr besser mit dem WM-Achtelfinale vom Vorabend in Einklang bringen ließ, als ein 8-Uhr-Schulstart. Den ganzen Tag ist er vom Duft frischer Fladenbrote und Gebäckstücken umgeben, im Hintergrund läuft türkische Popmusik, im zehnköpfigen Team des Geschäfts fühlt er sich zu Hause.

Mustafa Duran: „Das unterstützen wir gern“

„Ich kenne Bender schon viele Jahre, und wir freuen uns, dass er heute bei uns mitarbeitet“, sagt Mustafa Duran. Ebenso wie Bender macht er zum ersten Mal bei der Aktion Tagwerk mit: „Das ist eine gute Sache, dass man damit Kindern in Afrika hilft, das unterstützen wir gern.“

Am Vormittag ist es noch ruhig im Geschäft, wegen des Ramadan kommen viele Kunden erst gegen Abend. Kein Problem, denn die Harput Bäckerei hat bis 22 Uhr geöffnet. Inzwischen kann Bender sich in der Backstube nützlich machen und zuschauen, wie sein persönliches Lieblingsgebäck, die Sesamringe, gebacken werden. Mustafa Duran hat schon um halb fünf morgens die ersten Sesamringe in den Ofen geschoben. Nun hängen sie hübsch aufgereiht im Ladenlokal und warten darauf, von Bender an die Kunden verkauft zu werden. Der Schüler hat Spaß bei der Arbeit, und das Beste daran: „Dass ich damit gleichzeitig etwas Gutes tue!“

Text: Elisabeth Friedgen

Foto:  wita/Uwe Stotz

Dein Tag für Afrika

Seit 2003 engagieren sich Schülerinnen und Schüler in der bundesweiten Kampagne „Dein Tag für Afrika“. 2,1 Millionen Jungen und Mädchen haben seitdem für einen Tag die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz getauscht und ihren Stundenlohn für Bildungsprojekte in Afrika gespendet. Oder sie haben bei eigenen Veranstaltungen Spenden für Hilfsprojekte in Afrika gesammelt. Mehr als 14 Millionen Euro sind in dieser Zeit schon zusammengekommen. Am Dienstag fand der 12. Tag für Afrika statt, an dem 180000 junge Leute aus ganz Deutschland teilgenommen haben, darunter 57000 aus Rheinland-Pfalz und etwa 6000 aus Hessen. Organisiert wird die Kampagne vom Verein „Aktion Tagwerk“, der 2002 von der Mainzerin Nora Weisbrod gemeinsam mit Ewald Dietrich von der Mainzer Kinderhilfsorganisation Human Help Network gegründet worden ist. Nora Weisbrod erhielt für ihr Engagement 2012 auf Vorschlag der Allgemeinen Zeitung Mainz und des Wiesbadener Kuriers vom Bundesverband der Deutschen Zeitungsverleger den Bürgerpreis der deutschen Zeitungen.

Letzte Beiträge

  • Schnelles Internet für 10.000 Haushalte im Westend – Telekom verlegt Glasfaser
  • Impftermin in Wiesbaden: Infos in verschiedenen Sprachen
  • „Freiräume entdecken“ – Kulturtage Westend eröffnen am 23. September
  • Volker Wild bleibt Ortsvorsteher im Westend
  • Die Fußgängerzone Wellritzstraße wird erweitert – Parkplätze fallen weg
  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    0611 / 355 - 5252
    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress
Cookie-Hinweis
Diese Website setzt Cookies ein. Cookies ermöglichen den vollen technischen Funktionsumfang dieser Website und ermöglichen die Personalisierung sowie darüber hinaus die Ausspielung von Werbung oder Nutzungsanalyse. Alle weiteren Information sowie Opt-Out Möglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ZustimmenDatenschutzbestimmungen