• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

Tag-Archiv Ordnungsamt

Alkoholverbotszone am Platz der Deutschen Einheit wird bis Ende November 2019 verlängert

27. November 2018 · admin

„Die Alkoholverbotszone im Bereich des Platzes der Deutschen Einheit wird bis zum 30. November 2019 verlängert“, teilt Bürgermeister und Ordnungsdezernent Oliver Franz mit. Der Konsum von alkoholischen Getränken ist damit weiterhin innerhalb der folgenden Begrenzung untersagt: Faulbrunnenplatz, Schwalbacher Straße bis Platz der Deutschen Einheit, Bertramstraße, Bleichstraße. Zum Geltungsbereich der Verordnung gehört zusätzlich folgende Straße: Helenenstraße bis Hausnummer 15.

Die Alkoholverbotszone im inneren Westend.„Die Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Bereich des Platzes der Deutschen Einheit konnten reduziert werden“, so Dr. Franz. „Allerdings zeigen die Erfahrungen, dass die Ordnungskräfte immer wieder insbesondere im Bereich des Faulbrunnenplatzes regelnd eingreifen müssen. Aufgrund der Personalaufstockung bei der Stadtpolizei konnten die Kontrollen auf dem Platz der Deutschen Einheit und dem Quartiersplatz um 300 Prozent gegenüber den vergangenen Monaten gesteigert werden. Auch die Verwarnungen sind hier um 350 Prozent gestiegen.“

Ein kleines Schild an einer Ampel am Faulbrunnenplatz weist auf die Alkoholverbotszone hin.

Ein kleines Schild an einer Ampel am Faulbrunnenplatz weist auf die Alkoholverbotszone hin.

Kritik aus dem Ortsbeirat

Die Umgestaltung des Platzes der Deutschen Einheit und der Neubau der Sporthalle habe den Charakter des Zentralbereichs zwar verändert, in den umliegenden Bereichen sei die Aufrechterhaltung des Alkoholverbots jedoch weiterhin notwendig. Die erhoffte Entspannung der Situation im Bereich des Faulbrunnenplatzes durch die Einrichtung eines Cafés werde nach neuestem Sachstand im Jahr 2019 realisiert. „Das Ordnungsamt wird weiterhin einen Schwerpunkt seiner Kontrollen auf diesen Bereich legen“, sagt der Bürgermeister abschließend.

Noch vor dem jetzigen Beschluss zur Verlängerung gab es Zweifel in der Sitzung des Ortsbeirats Westend  an der Verbotszone laut. „Das Ding ist eine Luftnummer“, fand Bernd Schmid (Linke) und meinte die Alkoholverbotszone am Platz der Deutschen Einheit. Seit zehn Jahren werde sie jährlich verlängert, was aber an der Trinkerszene dort nichts geändert habe. „Wir müssen akzeptieren, dass Wiesbaden eine Großstadt ist“, sagte er und mahnte an, stattdessen an den Ursachen anzusetzen. Etwa mit der immer wieder vom Ortsbeirat Westend geforderten Ausweitung der Straßensozialarbeit. Schmid regte an, die bisherigen Maßnahmen kritisch zu hinterfragen und dazu Vertreter des zuständigen Dezernats zu einer der nächsten Sitzungen einzuladen. Unterstützung für den Antrag der Linken kam von ungewohnter Seite, nämlich von Christian Hill (CDU). Zwar sei er für die Verlängerung der Alkoholverbotszone – „wenn sie abgeschafft wird, brechen die Dämme ganz“, – aber er habe nichts dagegen, dass der Magistrat über Situation und Planungsstand berichtet. Dem Antrag schloss sich auch das restliche Gremium einstimmig an.  (red/mei)

LESEN SIE AUCH: Interview mit Ordnungsamtsleiterin Heike Paul zur Alkoholverbotszone. (Juli 2017)

Wo man in Wiesbaden grillen kann – Bußgelder für wildes Grillen

26. Mai 2017 · admin

Kommt der Sommer, lockt der Grill: In Wiesbaden hat die Saison wieder begonnen.

Kommt der Sommer, lockt der Grill: In Wiesbaden hat die Saison wieder begonnen.

Kaum klopft der Sommer an, kramen Grillfans wieder voller Vorfreude ihre Utensilien aus dem Keller. Die können sie auch auf öffentlichen Plätzen nutzen – allerdings nur auf ausgewiesenen Stellen (siehe Liste unten). Wer beispielsweise auf Liegewiesen im Park seinen Grill anschmeißt, dem droht ein Bußgeld in Höhe von 50 Euro. Im vergangenen Jahr, so berichtet das Ordnungsdezernat, wurden „leider alle Parks und Grünanlagen in Wiesbaden als öffentliche Grillplätze missbraucht“. Die Stadtpolizei, die die Grünanlagen zwischen April und Oktober täglich kontrolliert, hat demzufolge 107 Verstöße geahndet. Continue reading →

„Drauf geschissen? Nicht mit uns!“ – Westendler sagen Hundekot auf Straßen Kampf an

29. September 2014 · rmd_admin

„Da kann einem schon übel werden, wenn man all die Hundehaufen im Westend sieht“, beschwert sich Ernährungsberaterin Fernanda Di Blasio. „Im Westend muss man immer auf den Boden schauen und aufpassen, wo man hintritt. Die Haufen liegen oft mitten auf der Straße, nicht mal am Grünstreifen“, klagt Kaufmann Cikotic Anes.  „Das Thema Hundekot ist eine ewige Geschichte im Westend“, seufzt auch Ortsvorsteher Michael Bischoff. „Aber es hat sich schon schwer gebessert.“ Continue reading →

Müll und fehlende Parkplätze – Umfrage des Ordnungsamts im inneren Westend

10. August 2014 · rmd_admin

Die meisten Bewohner fühlen sich wohl im inneren Westend, doch verdreckte Straßen oder die Parkplatzsituation erschweren das Leben im Viertel. So kann man das erste Teilergebnis einer Umfrage des Ordnungsamtes und der Stadtpolizei zusammenfassen. Ein Fragebogen konnte vor Ort am mobilen Stand auf Deutsch und Türkisch am Faulbrunnenplatz ausgefüllt werden und wurde zudem in den Gastronomiebetrieben im inneren Westend verteilt. Insgesamt wurden 227 Fragebögen ausgewertet.

Grafik Müll

43 Prozent der Befragten fühlen sich laut den Umfrageergebnissen wohl und 36 Prozent teilweise wohl im Stadtteil. Nur 21 Prozent der Befragten fühlen sich unwohl. Das gleiche Ergebnis kam auch bei der Frage, ob die Bewohner gerne im Westend leben, heraus: Hier gab knapp die Hälfte der Befragten an, gerne im Westend zu wohnen.

Die Bürger, die sich nicht im Westend wohlfühlen beziehungsweise nicht gerne dort wohnen, gaben als Grund die fehlende Sauberkeit an. Über die Hälfte sehen hier Verbesserungsbedarf, wobei sich das je nach Straße unterscheidet. Neben dem Wohlfühlfaktor und der Sauberkeit wurden die Bewohner auch nach der Parksituation befragt. 80 Prozent finden die Parksituation in den Straßen des inneren Westends mangelhaft.

Eine weitere Frage des Fragebogens lautete: „Was würden Sie gerne ändern?“. Die Befragten wünschen sich vor allem mehr Polizeipräsenz, eine bessere Straßenreinigung und eine bessere Parkplatzsituation.

In den vergangenen Monaten haben die Beschwerden über Falschparken und Müllablagerungen, aber auch über Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie über Beleidigungen und Bedrohungen erheblich zugenommen, teilte Ordnungsdezernent Oliver Franz vor Kurzem mit. Dagegen soll die Stadtpolizei verstärkt in Tages- und Nachtschichten vorgehen.

Text: Erdal Aslan

Grafik: Ordnungsamt / Bearbeitung: VRM/Kim Schauermann

Alkoholverbot am Platz der deutschen Einheit um ein Jahr verlängert

29. Juli 2014 · rmd_admin

Wie Ordnungsdezernent Oliver Franz mitteilt, wird das Alkoholverbot im Bereich des Platzes der deutschen Einheit bis zum 31. August 2015 um ein weiteres Jahr verlängert.

140728_Alkoholverbot_am_Platz_der_deutschen_Einheit_ein_Jahr_verlaengert

Der Konsum von alkoholischen Getränken ist damit weiterhin innerhalb der Begrenzungen durch Faulbrunnenplatz, Schwalbacher Straße bis zur Einmündung am Platz der deutschen Einheit, Platz der deutschen Einheit, Bertramstraße, Bismarckring zwischen Bertramstraße und Bleichstraße, Bleichstraße bis zur Schwalbacher Straße, sowie der Helenenstraße von der Einmündung in die Bleichstraße bis zur Hausnummer 15 verboten.

 „Verbot hat sich bewährt“

„Die bisherige Praxis der Anwendung einer Allgemeinverfügung zum Verbot des Alkoholkonsums im Bereich des Platzes der deutschen Einheit hat sich in den vergangenen Jahren bewährt“, so Franz. „Die Umgestaltung im Zuge des Neubaus der Sporthalle haben den Charakter des Platzes zwar verändert, in den umliegenden Bereichen ist die Aufrechterhaltung des Alkoholverbots jedoch weiterhin notwendig.“

Die erhoffte weitere Entspannung der Situation in diesem Bereich durch die Einrichtung eines Cafés auf dem Faulbrunnenplatz tritt durch Probleme bei der Projektrealisierung mittelfristig noch nicht ein.

Baustein im Aktionsschwerpunkt Westend

Das Alkoholverbot ist ein wichtiger Baustein des kürzlich vom Ordnungsamt gestarteten Aktionsschwerpunktes Westend. Im Rahmen dieses neuen Schwerpunktes hat das Ordnungsamt bereits mit der Intensivierung der Maßnahmen gegen rücksichtsloses Verhalten im Straßenverkehr, aber auch gegen Müllsünder und zum Beispiel das unerlaubte Zustellen der Gehwege mit Tischen, Werbeständern oder Waren begonnen.

Foto: Ordnungsamt Wiesbaden

Müll, Parknot und nächtlicher Krach: Ordnungsamt startet Beratungsgespräche am Faulbrunnenplatz

25. Juli 2014 · rmd_admin

Ein blauer Pavillon, Stehtische, Infomaterial, ein Fahrzeug der Stadtpolizei. Drei Tage lang hat das städtische Ordnungsamt am Faulbrunnenplatz den Bürgern des Westends Rede und Antwort gestanden. Es ist der Auftakt einer Serie, die der Dezernent „niederschwelliges Angebot“ nennt: Das Ordnungsamt vor Ort, erklärt Stadtrat Oliver Franz (CDU) bei seinem Besuch am späteren Donnerstagnachmittag, soll von nun an regelmäßig an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet direkt ansprechbar sein und wenn möglich Probleme lösen. Die Bürger können dann Mitarbeitern wie Wolfgang Weinheimer oder Viola Braun ihre Anregungen und Anliegen in persönlichen Gesprächen erörtern. Continue reading →

Beleidigungen, Falschparken, Müll: Ordnungsamt setzt Schwerpunkt im inneren Westend

10. Juli 2014 · rmd_admin

Die Bleichstraße. Archivfotoo: Harald Kaster

Die Bleichstraße. Archivfoto: Harald Kaster

Wie Ordnungsdezernent Dr. Oliver Franz mitteilt, wird sich das Ordnungsamt in den kommenden Monaten intensiv um die Verhältnisse insbesondere im inneren Westend zwischen der Bleichstraße und der Schwalbacher Straße kümmern.

In den vergangenen Wochen und Monaten haben dort die Beschwerden über rücksichtsloses Falschparken und Müllablagerungen, aber auch über Vandalismus, Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie über Beleidigungen und Bedrohungen erheblich zugenommen. Immer häufiger wenden sich Bürgerinnen und Bürger an das Ordnungsamt und bitten um Hilfe, wollen aber ungenannt bleiben, da sie schon von Falschparkenden bedroht worden sind.

Stadtpolizei geht in Tages- und Nachtschichten vor

Hiergegen geht die Stadtpolizei jetzt entschieden in Tages- und Nachtschichten vor. „Es kann nicht sein, dass inzwischen Bürgerinnen und Bürger Schläge angedroht bekommen, wenn sie sich bei einem Fahrer eines PKW beschweren, der rücksichtslos die Hofeinfahrt oder Feuerwehrzufahrt zuparkt oder in der zweiten Reihe stehend den Verkehr aufhält, um mit dem Kumpel ein Schwätzchen zu halten“, so der Ordnungsdezernent.

Volle Unterstützung erhält er hierbei auch aus den Reihen des Stadtparlaments. Mitglieder des Ausschusses für Bürgerbeteiligung, Völkerverständigung und Integration haben in der Sitzung am Dienstag fraktionsübergreifend ausdrücklich das Vorhaben unterstützt und das Ordnungsamt gebeten, mit mehr Nachdruck und Konsequenz gegen dieses Fehlverhalten vorzugehen.

Letzte Beiträge

  • Die Fußgängerzone Wellritzstraße wird erweitert – Parkplätze fallen weg
  • „Hinterhöfe voller Leben“: Kulturtage Westend beginnen am 3. September
  • „Kleinode im Westend entdecken“: Kreative und Selbständige stellen sich am Samstag vor
  • Weg frei für mobile Gastronomie auf dem Sedanplatz
  • Der einsame Ramadan – Islamischer Fastenmonat ohne gemeinsames Essen in der Moschee
  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    0611 / 355 - 5252
    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress
Cookie-Hinweis
Diese Website setzt Cookies ein. Cookies ermöglichen den vollen technischen Funktionsumfang dieser Website und ermöglichen die Personalisierung sowie darüber hinaus die Ausspielung von Werbung oder Nutzungsanalyse. Alle weiteren Information sowie Opt-Out Möglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ZustimmenDatenschutzbestimmungen