• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

Tag-Archiv Moschee

Der einsame Ramadan – Islamischer Fastenmonat ohne gemeinsames Essen in der Moschee

24. April 2020 · admin

Imam allein im Haus: Die Süleymaniye Moschee in der Dotzheimer Straße wird wegen Corona auch im Ramadan leer bleiben. Foto: Erdal Aslan

Von Erdal Aslan

Wenn am Freitag, 24. April, der Ramadan beginnt, dann heißt es in Corona-Zeiten auch unter Muslimen: Nichts ist in diesem Jahr wie sonst. „Das wird der seltsamste Ramadan meines Lebens. Es ist einfach nur traurig“, sagt Zafer Sahin. Der 50-Jährige war viele Jahre lang Vorsitzender der Süleymaniye Moschee in der Dotzheimer Straße und ist auch heute noch dort aktiv. „Ramadan ist der Monat, in dem wir zusammenkommen, die Gemeinschaft stärken. Jetzt wird jeder für sich sein“, sagt der Türkischstämmige.

Zafer Sahin war viele Jahre Vorsitzender der Süleymaniye Moschee. Archivfoto: Erdal Aslan

17 Stunden nicht essen, trinken und rauchen

Vor allem das gemeinsame abendliche Fastenbrechen („Iftar“) wird Sahin und vielen anderen Muslimen in Wiesbaden fehlen. Während des islamischen Fastenmonats essen, trinken und rauchen Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang nicht. In diesem Jahr dauert der Fastentag von etwa 4.30 bis 21 Uhr. Die Zeitspanne hängt davon ab, wie lang es abends hell ist. „Wenn man so lange fastet, freut man sich auf das Essen. Es ist Tradition, dass wir uns gegenseitig einladen“, erzählt Sahin.

Auch in den Moscheen wird jeden Abend ein kostenloses Essen ausgegeben. „Es sind dann auch zum Beispiel Flüchtlinge dabei oder einfach Leute, die nicht jeden Abend für sich kochen können. Wir lernen und profitieren alle vom Teilen.“ Normalerweise. Durch die verlängerten Corona-Regelungen bleiben Gotteshäuser dieses Jahr für größere Ansammlungen geschlossen. „Damit fällt auch das allabendliche Teravih-Gebet weg, das nur im Ramadan stattfindet. So ein gemeinsames Gebet verbindet sehr und ist im Islam auch mehr ‚wert‘ als das alleinige Gebet.“

Mutter kann nicht besucht werden

Schwerer trifft Sahin, dass er seine 72-jährige Mutter nicht besuchen und gemeinsam mit ihr das Fasten brechen kann. „Sie gehört als ältere Person zur Corona-Risikogruppe, deshalb gehen wir nicht zu ihr. Sie isst morgens und abends alleine, weil mein Vater in die Türkei gereist war und dort jetzt nicht wegkommt.“ Morgens heißt, dass Muslime vor der Morgendämmerung (also etwa um 3.30 Uhr) aufstehen und nochmal etwas zu sich nehmen. „Ich hoffe nur, wir überstehen dieses Corona bald, denn die Älteren oder Ärmeren vereinsamen“, sagt Sahin.

Verzicht sorgt für Wertschätzung

„Wir müssen uns alle in Corona-Zeiten in Geduld üben. Wie auch im Ramadan: Wir trainieren unseren Willen“, sagt Frauenkoordinatorin Almasa Ramicevic Özkan von der Islamischen Gemeinschaft der Bosniaken Wiesbaden. „Durch den Verzicht lernen wir im Ramadan, selbstverständliche weltliche Dinge wie etwa Wasser wieder wertzuschätzen. Durch Verzicht erfahren wir Spiritualität“, erklärt die 26-jährige Masterstudentin der Islamischen Studien an der Goethe-Uni in Frankfurt. Der Ramadan gilt bei Muslimen als ein Monat der inneren Einkehr. „Wir intensivieren die Gebete und lesen traditionell den kompletten Koran.“ Die ersten Suren der heiligen Schrift der Muslime sollen im Monat Ramadan offenbart worden sein.

In den ersten Tagen des Fastens sei es „natürlich nicht einfach“, sich an den Rhythmus zu gewöhnen. „Doch ungeduldig auf das Essen zu warten, ist nicht der Sinn dieses Monats. Wir fasten mit allen Sinnesorganen“, sagt Özkan. „Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche und versuchen uns von Unnötigem fernzuhalten. Wir analysieren unser Verhalten im Alltag, leben bewusster, versuchen insgesamt ein besserer Mensch zu werden.“

So sieht der Gebetsraum der Süleymaniye Moschee beim Festgebet am Ende des Fastenmonats (normalerweise) aus. Archivfoto: Erdal Aslan

„Wir können Ramadan nicht einfach aus dem Kalender streichen“

All das könne man auch auf die Umstände während der Corona-Krise übertragen. „Ja, es ist nicht leicht, getrennt von den Liebsten diesen Monat zu begehen. Aber man muss es positiv sehen: Man hat umso mehr Zeit, sich mehr mit der Familie in den eigenen vier Wänden zu befassen, die oft zu kurz kommt“, sagt die Bosnischstämmige. Wegen Corona komplett auf das Fasten zu verzichten, gehe allerdings nicht, wie einige forderten. „Wir können den Ramadan nicht einfach aus dem Kalender streichen, er gehört zu den fünf Säulen des Islam. Ohnehin müssen ja Kranke oder gesundheitlich Gefährdete, Kinder oder Schwangere nicht fasten.“

In den letzten Tagen des Fastenmonats seien die meisten Muslime traurig, weil die spirituelle Reise zu Ende gehe. Beim anschließenden Ramadanfest (23. Mai), das drei Tage dauert, herrscht aber wieder gute Laune. „Doch dieses Jahr werden wir wahrscheinlich nicht unsere Eltern oder Großeltern besuchen können“, sagt Özkan. „Aber dann machen wir das wie bei den Verwandten imAusland: Wir rufen sie an oder wir videochatten.“

Ramadan: Eine Dattel, zwei Perspektiven – Eindrücke einer Nichtmuslimin zum Fastenbrechen

14. Juni 2018 · admin

Ich sitze in der Redaktion von Mensch!Westend, die erste Station meines Volontariats beim Wiesbadener Kurier. Es ist 30 Grad, drinnen wie draußen. Ich trinke einen Schluck erfrischend, kaltes Wasser und bin froh, dass ich das einfach so machen kann. Schräg gegenüber von mir sitzt Erdal Aslan, redaktioneller Leiter dieser Zeitung, und trinkt nicht. Zumindest nicht, solange die Sonne noch nicht untergegangen ist. Egal, wie heiß es ist. Egal, wie durstig er ist. Denn Erdal Aslan fastet im Ramadan. „Der Arme!“ denke ich. Einen ganzen Monat, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, nichts zu essen und zu trinken, „nur“ weil man seinem Gott näher kommen will, ist für mich schwer nachvollziehbar. Um besser zu verstehen, warum Ramadan für Erdal Aslan und viele Muslime ein besonderer Monat ist, gehe ich einen Abend mit in die Wiesbadener Sülemaniye Moschee an der Dotzheimer Straße zum Iftar (Fastenbrechen).

Fastenbrechen Ramadan

Volontärin Julia Kleiner mit den Gastgeberinnen Fatma, Zahide und Tahire (von links). Die Familien der drei Frauen haben das Essen für das Fastenbrechen an diesem Abend ausgegeben.

Männer und Frauen beten getrennt

Die Moschee liegt in einem Hinterhof. Am Eingang zieht man die Schuhe aus, bevor man den Teppich betritt. „In die Moschee soll kein Dreck hineingetragen werden“, erklärt mir Cigdem, eine Besucherin der Moschee. Mit ihr werde ich den Abend verbringen, denn hier beten Frauen und Männer getrennt. Der Gedanke, es strikt zu vermeiden, sich vom anderen Geschlecht ablenken zu lassen, ist für mich ein bisschen ungewohnt. Dennoch akzeptiere ich die Regeln. Schließlich bin ich hier zu Besuch.

Teppich Moschee

Die Muster im Teppich zeigen in die entsprechende Richtung nach Mekka.

Wir gehen die Treppe hoch in den Frauenbereich. Neben meiner Neugier steht vor allem der große Respekt vor der Moschee und dem Glauben. Denn ich merke, wie wichtig den Menschen dieser Ort und diese Lebensweise ist. An diesem Abend geht gegen 21.36 Uhr die Sonne unter und das Abendgebet läutet das Fastenbrechen ein. „Das Beten kannst du dir wie eine Meditation vorstellen. Es bringt Ruhe in deinen Alltag und entschleunigt ein bisschen.“

Enschleunigen wie beim Meditieren

Der Vergleich von Cigdem lässt mich schmunzeln. In dem Wunsch nach Entschleunigung habe ich mich direkt wiedererkannt. Auch ich meditiere oft, um nach einem anstrengenden Tag wieder entspannen zu können. Wir betreten den Gebetsraum der Frauen, dessen Teppich bestimmte Muster hat. „Sie markieren die Gebetsplätze für die einzelnen Personen und zeigen direkt nach Mekka“, erklärt Cigdem. Ich muss unweigerlich grinsen, was für eine witzige und clevere Idee.

Dann tönt der Gebetsruf – der für mich eher wie ein Gesang klingt – des Imams durch die Lautsprecher. Alle Frauen beten, doch die kleinen Kinder rennen weiter wild um die Betenden herum. Irgendwie irritiert mich das. Ist Beten nicht etwas Andächtiges, währenddessen Ruhe zu herrschen hat? „Wir gewähren den Kindern traditionell viel Toleranz in den Moscheen“, erklärt mir meine Begleiterin später. Mit dieser Einstellung sollen vor allem Kleinkinder positive Erfahrungen in der Moschee machen. Außerdem sollen Erwachsene in der Lage sein, die spielenden Kinder zu akzeptieren.

Fastenbrechen Ramadan Moschee

Das Essen für das Fastenbrechen wird jeden Abend von anderen Familien der Gemeinde bezahlt und organisiert.

Niemand stürzt sich auf das Essen

Das Fastenbrechen findet im Anschluss an das Abendgebet statt und kann sowohl in den Moscheen als auch außerhalb begangen werden. Jeden Abend aufs Neue ist es Anlass, mit Freunden und Familie zusammenzukommen. Mit anderen Frauen sitze ich nun gemeinsam an einer großen Tafel. Eine Dattel, mit der traditionell das Fasten gebrochen wird, liegt neben dem Teller und wird für viele heute die erste Mahlzeit sein. Trotzdem stürzt sich niemand auf das Essen, so wie ich es vermutet hatte.

„Im Ramadan wollen wir uns auf das Wesentliche besinnen und nachempfinden, wie es ist, so gut wie nichts zu haben“, sagt Cigdem. Es werden Suppe, Reisnudeln mit Gemüse ausgeteilt, dazu steht geschnittene Wassermelone auf dem Tisch. „Es würde nicht zum Ramadan passen, wenn wir uns abends den Bauch vollschlagen“, begründen Frauen am Tisch die sparsame Mahlzeit. Mir wird klar, dass es im Ramadan nicht darum geht, bis abends „durchzuhalten“, sondern über die gesamte Zeit enthaltsam zu sein und seinen Willen zu stärken.

„Der Glaube nimmt Last ab“

Dattel Fastenbrechen Moschee Ramadan

Das Fasten mit einer Dattel zu brechen, geht auf den Propheten Mohammed zurück.

Das erinnert mich an das Fasten im Christentum. Ich frage mich, warum ich es noch nicht mal geschafft habe, vier Wochen lang keine Süßigkeiten zu essen. Und warum meine Religion keine Motivation für mich ist. Plötzlich verspüre ich tiefen Respekt vor diesen Frauen, die so selbstbewusst an ihrem Glauben festhalten. „Der Glaube bedeutet für mich, Last von den eigenen Schultern abzugeben. Denn viele Dinge passieren aus einem tieferen Sinn, den man oft erst auf den zweiten Blick erkennt“, erzählt mir Cigdem. Die 37-Jährige beschäftigt sich schon länger mit dem Islam, trägt aber erst seit fünf Jahren ein Kopftuch.

Es ist spät und schon bald löst sich die gesellige Runde auf. Ich schlendere mit vielen Eindrücken im Kopf Richtung Auto. Auch wenn Gott für mich immer noch keine Begründung oder Motivation ist: So habe ich doch verstanden, dass das Fasten im Ramadan keine Qual ist, sondern für gläubige Muslime eine wichtige Zeit, um zu sich selbst zu finden. Sollte ich wieder so einem Vorurteil auf den Leim gehen, werde ich an den Abend mit Cigdem in der Moschee zurückdenken und es besser wissen.

Text: Julia Kleiner
Fotos: Julia Kleiner, Erdal Aslan

Tag der offenen Moschee: Podiumsdiskussion und Führungen in Gemeinden im Wiesbadener Westend

2. Oktober 2017 · admin

Auch die Süleymaniye Moschee aus der Dotzheimer Straße 24-26 öffnet am "Tag der offenen Moschee" am 3. Oktober ihre Pforten.

Auch die Süleymaniye Moschee aus der Dotzheimer Straße 24-26 öffnet am „Tag der offenen Moschee“ am 3. Oktober ihre Pforten.

Die islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland veranstalten seit 1997 jedes Jahr am 3. Oktober – am „Tag der deutschen Einheit“ – den bundesweiten „Tag der offenen Moschee“. Auch in Wiesbaden öffnen zahlreiche Gotteshäuser zu diesem Anlass ihre Türen. Das Motto lautet in diesem Jahr „Gute Nachbarschaft – Bessere Gesellschaft“.

Damit wird die Bedeutung der Moschee als wichtiger und bereichernder Teil der Stadt und Gesellschaft, sowie ihre Bedeutung im Alltag aller Menschen, ungeachtet ihrer Religion und Kultur, hervorgehoben. Gleichzeitig wird das Augenmerk auf die Bedeutung des Miteinanders im zwischenmenschlichen Bereich gelenkt, und damit die Bedeutung des gegenseitigen Respekts und der Solidarität der Menschen untereinander für den Zusammenhalt und das Funktionieren der Gesellschaft betont.

Dies soll ein Zeichen setzen und dahingehend wirken, dass die Moschee nicht als ein in sich geschlossener und isolierter Raum wahrgenommen wird, sondern als das, was sie nach islamischer Überzeugung ist: Das pulsierende Herz einer funktionierenden Gemeinschaft, das die Organe eben dieser Gesellschaft bis in die abgelegensten Bereiche versorgt, stützt und mit Leben füllt.

22104383_1694821813902915_467568892434381901_oAuswahl Veranstaltungen:

  • Imam Hossein Moschee:  Podiumsdiskussion um 11 Uhr in der Schwalbacher Straße 34, 3.Stock, :  „Unser buntes Wiesbaden“ mit Dr. Martin Mencke – Evangelischer Stadtdekan, Nadine Ruf , Fraktionsvorsitzende der SPD,  Andreas Rolle, Redakteur der größten Wiesbadener Facebook Gruppe „Lust auf Wiesbaden“, und Dawood Nazirizadeh, Vorsitzender der Imam Hossein Moschee. Moderator: Christian Mappala, Diversity Experte von Third Culture Movement.  
  • Süleymaniye Moschee, 14-17 Uhr: Moscheeführungen, Gespräche, Dotzheimer Straße 24-26. (Bildungs- und Kulturverein e.V.)
  • Vahdet Moschee, 14-17 Uhr: Moscheeführungen, Gespräche, Helenenstraße 26.
  • Islam Info Service Wiesbaden (deutschsprachige Moschee),  11 bis 17 Uhr: Moscheeführungen, Gespräche, Bertramstraße 9.
  • Deutsch-Somalischer Verein, 13-19 Uhr: Moscheeführungen, Gespräche, Bertramstraße 9.

Internet: www.tagderoffenenmoschee.de

PDF herunterladen: Broschüre der Stadt Wiesbaden „Islamische Gemeinden in Wiesbaden“

Tag der offenen Moschee am 3. Oktober – auch Gemeinden im Westend laden ein

27. September 2016 · admin

Auch die Süleymaniye Moschee aus der Dotzheimer Straße 24-26 öffnet am "Tag der offenen Moschee" am 3. Oktober ihre Pforten.

Auch die Süleymaniye Moschee aus der Dotzheimer Straße 24-26 öffnet am „Tag der offenen Moschee“ am 3. Oktober ihre Pforten.

Seit über 20 Jahren veranstalten islamische Gemeinden bundesweit am Tag der deutschen Einheit den Tag der offenen Moschee. Die islamischen Gemeinden öffnen auch in Wiesbaden ihre Türen und bieten Informationen über den Islam, Vorträge und Führungen an. Continue reading →

Einen Monat lang gefastet: Wie M!W-Redaktionsleiter Erdal Aslan den Ramadan erlebt hat

20. Juli 2015 · rmd_admin

18 Stunden am Tag auf Speisen und Getränke verzichtet: Vom 18. Juni bis 16. Juli dauerte der islamische Fastenmonat Ramadan an. Erdal Aslan, redaktioneller Leiter von Mensch!Westend, hat gefastet und beschreibt hier, wie er den Ramadan erlebt hat.

Pünktlich, wie jedes Jahr einige Tage vor Beginn des Ramadan, schlug mein innerer Schweinehund Alarm: Es geht wirklich los, vorbei das unbeschwerte Eis-Schlemmen in der Sonne, der wohlriechende Kaffee am Morgen, das Genießen von eiskalten Getränken und leckeren Snacks zu jeder Tageszeit. Einen Monat lang nicht das tun und lassen können, wie und wann man will – ich habe keine Lust!

Cartoon FastnMonat

Continue reading →

Der Imam predigt auf Deutsch – Neue Moschee in der Bertramstraße

3. April 2015 · rmd_admin

Frauen unten im Erdgeschoss, Männer oben im ersten Stock. Dazwischen gibt es eine Wendeltreppe. Der bosnische Imam Eddin Ljajic spricht so laut, dass er überall gehört wird. (Die Sprechanlage sei noch nicht fertig eingerichtet.) „Allah“, so sagt er, „spricht hier zu uns“. Den Namen Gottes rezitiert er so, als ob er Araber wäre. Doch er predigt auf Deutsch. Das ist erklärtermaßen die Sprache, die in der Moschee des Islam Info Service (IIS) in der Bertramstraße gesprochen wird und in der auch künftig gesprochen werden soll. Am Freitag wurde die schlichte kleine Moschee eingeweiht, mit der Freitagspredigt um 13.45 Uhr.

Imam Eddin Ljajic predigt in der neuen Moschee in der Betramstraße auf Deutsch. Foto: Erdal Aslan

Imam Eddin Ljajic predigt in der neuen Moschee in der Bertramstraße auf Deutsch. Foto: Erdal Aslan

Continue reading →

„Aktuelle Lage ist ein Weckruf“: Interview mit Imam Dzinic über Zusammenleben mit Muslimen

27. Februar 2015 · rmd_admin

"Jede Frage darf gestellt werden": Imam Fahrudin Dzinic in der Moschee der bosniakischen Gemeinde in der Rheinstraße.

„Jede Frage darf gestellt werden“: Imam Fahrudin Dzinic in der Moschee der bosniakischen Gemeinde in der Rheinstraße.

Der Anschlag auf das Satiremagazin „Charlie Hebdo“, die islamkritische Pegida-Bewegung, der IS-Terror und zunehmende Angriffe auf Moscheen in Europa: Die Stimmung in der Gesellschaft ist angespannt. Wir haben mit Fahrudin Dzinic, Imam der Islamischen Gemeinschaft der Bosniaken in Wiesbaden, über das Zusammenleben mit Muslimen gesprochen. Continue reading →

Ramadan: Trainingslager für Herz – Muslima Bedia Demirel erklärt, warum sie fastet

26. Juli 2014 · rmd_admin

Bedia Demirel ist eine Hodscha, eine weibliche Religionsgelehrte.

Bedia Demirel ist eine Hodscha, eine weibliche Religionsgelehrte.

18 Stunden am Tag nichts essen und trinken: Was für viele unvorstellbar ist, nimmt Bedia Demirel gerne im Fastenmonat Ramadan auf sich. Die 34-jährige Wiesbadenerin mit türkischen Wurzeln ist gläubige Muslima. Hier erzählt sie, was Ramadan für sie bedeutet:

„Viele fragen, ob ich nicht hungrig oder durstig bin, aber um eins klarzustellen: Ich denke nicht den ganzen Tag ans Essen und Trinken. Das Fasten tritt sogar eher in den Hintergrund. Ich sehe Ramadan als Chance, alles besser zu machen. Es ist wie ein Trainingslager, das erst nur den Körper betrifft und sich dann auf Kopf und Herz ausweitet. Ich versuche unabhängig von den Dingen zu sein, die mich im Alltag so beherrschen. Das klingt schwer, ist es aber gar nicht.

Zum Fastenbrechen versammeln sich jeden Abend bis zu 80 Frauen auch in der Süleymaniye Moschee in der Dotzheimer Straße. Männer und Frauen essen getrennt. Jeden Abend kümmert sich eine andere Gruppe von Frauen ums Essen. An dem Abend gibt es Türlü Pilar ein Fleischgericht mit Reis.

Zum Fastenbrechen versammeln sich jeden Abend bis zu 80 Frauen auch in der Süleymaniye Moschee in der Dotzheimer Straße. Männer und Frauen essen getrennt. Jeden Abend kümmert sich eine andere Gruppe von Frauen ums Essen.

Anders als bei einer Diät, die man anfängt und wieder verwirft, muss man sich bei Ramadan an eine feste Zeit halten und würde beim Schummeln nicht nur sich selbst, sondern auch Gott betrügen. Deshalb will man es unbedingt schaffen. In dem Monat trainiert man seine Willenskraft sehr stark, dann fällt es das restliche Jahr über leichter und man muss nicht mehr so intensiv ‚trainieren‘.

Beim Abschmecken aufpassen

Natürlich spielt das Essen auch eine große Rolle. Ich lese im Ramadan ohnehin viel im Koran und das Gute ist, es lenkt mich auch vom Hunger ab.

Auch beim Islamischen Kulturverein Imam Hossein, Schwalbacher Straße, wird getrennt gegessen.

Auch beim Islamischen Kulturverein Imam Hossein, Schwalbacher Straße, wird getrennt gegessen.

Für meine zwei Söhne koche ich weiterhin ganz normal. Nur beim Abschmecken muss ich genau darauf achten, dass ich das Essen nur probiere und nichts herunterschlucke. Auch wenn es nach einem langen Fastentag schwer ist, nicht ans Essen zu denken, nehme ich mir vor dem Iftar, dem Fastenbrechen, nochmal die Zeit zum Beten. Ich fühle mich Gott dann so nah wie sonst nie. Ich schlage mir danach auch nicht den Bauch voll, wie viele meinen, sondern bin dann eher durstig und trinke viel.

Nach dem Iftar wird gebetet, wie hier in der Vahdet Moschee, Bertramstraße (Bild links).

Nach dem Iftar wird gebetet, wie hier in der Vahdet Moschee, Bertramstraße .

Hungern auf Zeit

Für uns ist es nur Hungern auf Zeit. Anderen Menschen geht es nicht so gut wie mir. Sie haben am Ende des Tages keinen reich gedeckten Tisch voller Essen. Deshalb ist man beim Iftar umso dankbarer und das Mitgefühl für arme Menschen ist umso größer.

Ramadan lehrt uns außerdem Geduld: Ich warte nicht nur geduldig, bis ich essen und trinken darf, sondern bin auch geduldiger mit meinen Mitmenschen. Man redet insgesamt nicht mehr so viel, streitet nicht mehr so viel. 

Essensausgabe in der Vahdet Moschee: Jeden Abend lädt ein anderer ein.

Essensausgabe in der Vahdet Moschee: Jeden Abend lädt ein anderer ein.

Außerdem reflektiere ich viel, finde mehr zu mir selbst und frage mich immer wieder, wo mein Herz steht. Man rennt nicht mehr mit einem Tunnelblick durch den Alltag, sondern nimmt die Dinge viel bewusster wahr. Diese emotionale Veränderung ist wohl die größte und schönste Auswirkung von Ramadan auf mich.“

 

INFO: RAMADAN

Reporterin Nadine Schwarz (links) beim Fastenbrechen in der Süleymaniye Moschee. Aus Respekt vor der Religion ihrer Gastgeberinnen trägt sie ein Kopftuch.

Reporterin Nadine Schwarz (links) beim Fastenbrechen in der Süleymaniye Moschee. Aus Respekt vor der Religion ihrer Gastgeberinnen trägt sie ein Kopftuch.

Während des Fastenmonats Ramadan  – eine der fünf Säulen des Islam – verzichten Muslime zwischen Morgendämmerung und Sonnenuntergang (momentan etwa 4 bis 21.25 Uhr) auf Essen, Getränke, Rauchen und Geschlechtsverkehr. Das Fastenbrechen beginnt traditionell mit einer Dattel und einem Glas Wasser. Kranke, Schwangere und Kinder müssen nicht fasten. 

In diesem heiligen Monat versuchen die Gläubigen außerdem verstärkt tugendhaft zu sein und anderen Menschen zu helfen. Sie spenden einen Teil ihres Einkommens und laden sich gegenseitig zum Fastenbrechen, dem Iftar ein. Ramadan richtet sich nach dem Mondkalender und findet deshalb jährlich rund zehn Tage früher statt. Dieses Jahr vom 28. Juni bis 27. Juli. Zum Abschluss feiern Muslime das Ramadanfest (vom 28. bis 30. Juli).

Aufgezeichnet von Nadine Schwarz.

Fotos: Nadine Schwarz und Erdal Aslan

Stolz auf die „Stadtmoschee“

28. Juni 2013 · rmd_admin

Süleymaniye-Gemeinde

Wenn sich Kazim Kilic die heutige Süleymaniye-Moschee in der Dotzheimer Straße 26 anschaut, sagt er: „Das hätten wir uns damals niemals erträumt.“ Dieses Jahr feiert die türkische Moscheegemeinde 30. Geburtstag.

Continue reading →

Letzte Beiträge

  • Die Fußgängerzone Wellritzstraße wird erweitert – Parkplätze fallen weg
  • „Hinterhöfe voller Leben“: Kulturtage Westend beginnen am 3. September
  • „Kleinode im Westend entdecken“: Kreative und Selbständige stellen sich am Samstag vor
  • Weg frei für mobile Gastronomie auf dem Sedanplatz
  • Der einsame Ramadan – Islamischer Fastenmonat ohne gemeinsames Essen in der Moschee
  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    0611 / 355 - 5252
    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress
Cookie-Hinweis
Diese Website setzt Cookies ein. Cookies ermöglichen den vollen technischen Funktionsumfang dieser Website und ermöglichen die Personalisierung sowie darüber hinaus die Ausspielung von Werbung oder Nutzungsanalyse. Alle weiteren Information sowie Opt-Out Möglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ZustimmenDatenschutzbestimmungen