• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

Tag-Archiv Kultur

„Kleinode im Westend entdecken“: Kreative und Selbständige stellen sich am Samstag vor

24. Juli 2020 · admin

Überall, wo dieses Symbol (links) im Viertel hängt, kann man reinschnuppern. Der Tag beginnt unter anderem mit Stepptanz und Geigenspiel (Natalie & Edward Westerdale) um 11 Uhr in der Goebenstraße 9.

Von Birgitta Lamparth

Sie sind Keramiker und Maler, Goldschmiede und Tanzlehrer, Ernährungscoach und Grafiker. Und sie haben eins gemeinsam: Sie arbeiten alle im Wiesbadener Westend. Als Solo-Selbstständige sind sie von der Corona-Krise besonders betroffen. „Es gibt so viele Lebenswirklichkeiten, die sich im politischen Alltagsgeschäft nicht abbilden“, findet der Künstler Titus Grab, Initiator der „Kunst-Koffer“ und der Kinder-Kunst-Galerie im Westend. Und deshalb hat er mit der Bildhauerin Antje Dienstbir zusammen einen Tag organisiert, an dem 35 Selbstständige und Kreative (siehe Teilnehmerliste unten) aus dem Westend sich zeigen wollen: „Wir haben alle miteinbezogen. Unser Ziel ist: Wir wollen einfach wieder gesehen werden“, so Grab. Am Samstag, 25. Juli, ist von 11 bis 19 Uhr dafür die Gelegenheit.

„Kleinode im Westend entdecken“ am Samstag von 11 bis 19 Uhr

„Kleinode im Westend entdecken“ lautet das Motto der konzertierten Aktion – der ersten, nachdem vor sieben Jahren die „Offenen Ateliers“ durch die immensen organisatorischen Bedingungen eingestellt worden sind. Dass dabei jetzt die Hygienevorschriften und Abstandsregelungen gewahrt bleiben müssen, liegt für Organisator Titus Grab auf der Hand. Dennoch erhofft er sich von diesem Tag, dass die Menschen wieder miteinander ins Gespräch kommen. Und ja, natürlich: dass auch etwas verkauft werden kann. Die Werkstatt-Türen sind offen. „Wir haben seit März keine Einnahmen mehr“, macht er die existenzielle Krise aller Mitwirkenden deutlich. Es seien viele darunter, „die durch die verschiedenen Raster fallen“. Da gehe es schlicht darum, Miete zu zahlen, Essen zu kaufen. Um dafür Geld aufzutreiben, seien alle „organisatorisch ständig unterwegs – mit überschaubaren Ergebnissen“.

Aber der Samstag „soll kein Jammertag werden, sondern ein Tag der guten Laune“. Danach treffe man sich auf einer Wiese, um grundsätzliche Statements und Forderungen „an eine Politik zu formulieren, die nur vom Angestellten-Status ausgeht“. Da nutze auch das Kultur-Paket der Landesregierung nichts – aus seiner Sicht ist das „ein Paketchen“. Die Arbeitsstipendien in Höhe von 2000 Euro seien zu versteuern und gelten nur für Mitglieder der Künstlersozialkasse. Das sind nicht alle. Umso wichtiger sei es, dass sich jetzt Solo-Selbstständige solidarisieren: „Wir wollen eine Wahrnehmung schaffen für unsere Situation, in der die wenigen Maßnahmen kaum greifen.“

Klicken und Teilnehmerliste als PDF herunterladen

Dieser Artikel ist zuerst im Wiesbadener Kurier erschienen.

Mega-Sause am 18. Oktober: Gastronomen am Sedanplatz präsentieren „1. Music Night“

28. September 2019 · admin

14066336_646341235539264_4541602284042585141_oDie „1. Music Night“ rund um den Sedanplatz steigt am Freitag, 18. Oktober. „Weil wir Gastronomen rund um den Sedanplatz so gerne mit euch in den Mai tanzen, haben wir uns überlegt, dass es schön wäre diese Mega-Sause im Oktober zu wiederholen“, schreiben die Veranstalter. „Deshalb laden wir euch herzlich zu unserer 1. Music Night ein.“ Die Gäste dürfen sich auf Live-Musik im „Riesling im Hindukusch“, „Schoppenhof“ und „Heaven“ freuen. Im „Lokal“ gibt es eine Elektro-Party, auch der Dancefloor im Schwarzen Salon (Heaven) öffnet um 22 Uhr und bietet Funky, Boogie und Disco-Beats.
Wichtig: Es gibt an diesem Tag geänderte Küchen-Öffnungszeiten in den jeweiligen Locations.

Das Programm der einzelnen Gastronomien:

  • Das Lokal, Seerobenstraße 2: Party mit Fünfsinn ab 22 Uhr.
    Tische und Stühle werden beiseite gerückt, damit genug Platz zum Tanzen ist. Denn die Jungs vom „Fünfsinn- Kollektiv“ servieren feinste elektronische Beats. Die Küche bleibt komplett geschlossen!
  • Riesling im Hindukusch, Seerobenstraße 1: Live-Musik mit J.Sanders & Friends ab 18 Uhr.
    „Jörg „Bob“ Sanders rockt seit vielen Jahren deutsche Bühnen. Von Rock & Pop über Blues, Soul und Folk bis hin zu Country ist alles in seinem Repertoire. Immer im Gepäck: Gitarre, eine unverkennbare Stimme und sein Cowboyhut. Immer ein Versprechen: Veranstaltungen mit J. Sanders werden zum außergewöhnlichen Gänsehautmoment.
  • Schoppenhof, Sedanplatz 9: Live Music mit Nitribbits ab 22 Uhr.
    Hardbeat – Rock´n´Soul aus Wiesbaden. Die Küche hat bis 20 Uhr geöffnet!
  • Heaven, Sedanplatz 5: Live-Musik mit Mudwell ab 20.30 Uhr.
    Als Mudwell tritt der Wiesbadener Musiker Luca Hanisch – auch bekannt als Sänger der Bands „The Blind Circus“ und „Tramlites“ – Solo in Erscheinung. Begleitet von Gitarre und Mundharmonika besingt er in seinen Folksongs eine bizarre Reise durch diese und andere Welten. Um 22 Uhr öffnet der „Schwarze Salon“ – und DJ „Stefan Frey“ spielt feinste Funk´n´Disco Beats. Vinyl only! Eintritt: 5 Euro ab 22 Uhr.

Gesprächsangebot an „Alte weiße Männer“: Feministin Sophie Passmann liest im Studio ZR6 in Wiesbaden

16. September 2019 · admin

Sophie Passmann liest im Studio ZR6.

Sophie Passmann liest im Studio ZR6. Foto: Studio ZR6

Von Katharina Schuster

Einen ganzen Sommer hat sie damit verbracht, sich mit mächtigen Männern zu treffen. Die Rede ist von Sophie Passmann. Die 25-jährige Feministin geht in ihrem Buch dem Klischeebild des „alten weißen Mannes“ nach. Schauplatz ihrer Lesung am Wochenende war das ausverkaufte Studio ZR6 im Westend. Continue reading →

Songcontest am 24. August im Studio ZR6: Welcher Musiker gewinnt das goldene Z?

22. August 2019 · admin

Wer der Sieger des Wettbewerbs am 24. August sein wird, entscheidet das Publikum ganz alleine. Das Archivfoto zeigt einen Live-Akustik-Abend im Studio ZR6 mit Sem Seiffert.

Wer der Sieger des Wettbewerbs am 24. August sein wird, entscheidet das Publikum ganz alleine. Das Archivfoto zeigt einen Live-Akustik-Abend im Studio ZR6 mit Sem Seiffert. Archivfoto: Erdal Aslan

Mit einem neuen Format startet das „Studio ZR6“ nach der Sommerpause in die neue Saison: Zum ersten Mal organisiert die Kulturstätte am Zietenring 6 den Singer-Songwriter-Contest „Das goldene Z“ am Samstag, 24. August. Sieben Acts – Künstlerinnen und Künstler sowie Bands aus dem Rhein-Main-Gebiet – treten bei dem hauseigenen Wettbewerb auf und bieten eigene Kompositionen dar. Jeder Teilnehmer hat auf der Bühne zehn Minuten Zeit. Continue reading →

„Hinterhof Palazzo“: Seit 36 Jahren leitet Mary Lou Sullivan-Delcroix die Kulturstätte im Westend

21. August 2019 · admin

Opernsängerin Mary Lou Sullivan-Delcroix singt bei einer Aufführung im „Hinterhof Palazzo – Werkstatt für Gesang, Spiel und Sprache“ in der Walramstraße 35.

Opernsängerin Mary Lou Sullivan-Delcroix singt bei einer Aufführung im „Hinterhof Palazzo – Werkstatt für Gesang, Spiel und Sprache“ in der Walramstraße 35. Foto: Hinterhof Palazzo

Der wunderschönen Opernhäuser wegen ist sie einst nach Deutschland gekommen, der Liebe wegen ist sie geblieben – und seit 36 Jahren hat Mary Lou Sullivan-Delcroix ihre eigene kleine Bühne im Westend. „Ich hatte eine Vision“, sagt die Opernsängerin. „Ich wollte ein Institut für Gesangs- und Sprechunterricht schaffen, wo Künstler auch auftreten können.“ Daraus entstand ihre „Werkstatt für Gesang, Spiel und Sprache“, die inzwischen den Namen „Hinterhof Palazzo“ trägt. Obwohl ihre erste Station in der Walramstraße winzig war, gaben ihre Schüler dort von Anfang an kleine Konzerte, erzählt die gebürtige Amerikanerin. Fünf Jahre später, nach einem Umzug in die Wellritzstraße, waren die Räumlichkeiten schon etwas größer. 1996 schließlich fand die Musikschule ihre endgültige Bleibe in der Walramstraße 35 – und ihren Namen.
Continue reading →

Ein Tanz voller Temperament – 25 Jahre Flamencoschule „Jaleo“ in Wiesbaden: Feier am 15. September

14. September 2018 · admin

Von Martina Meisl

„Laut Wörterbuch bedeutet ‚Jaleo‘ Lärm oder Radau“, erklärt Gaby Herzog und schmunzelt. Beim Flamenco, der aus der südspanischen Region Andalusien stammt, werden auch die Anfeuerungsrufe für die Tänzer so genannt. Und danach hat sie ihre Flamencoschule benannt. In diesem Jahr feiert „Jaleo“ 25-jähriges Bestehen.

Lebensfreude, Eleganz und Kraft – so beschreibt Gaby Herzog (vorne, Mitte) den Flamenco. Mit ihren Schülerinnen und Schülern tritt sie häufig in der Region auf wie hier im Bürgersaal des Georg-Buch-Hauses. Am 15. September feiert die Schule ihr Jubiläum im Bürgerhaus Kastel.

Lebensfreude, Eleganz und Kraft – so beschreibt Gaby Herzog (vorne, Mitte) den Flamenco. Mit ihren Schülerinnen und Schülern tritt sie häufig in der Region auf wie hier im Bürgersaal des Georg-Buch-Hauses. Am 15. September feiert die Schule ihr Jubiläum im Bürgerhaus Kastel.

Continue reading →

„Kultur im Kiez“: Kulturtage Westend eröffnen mit großer Feier am Wiesbadener Sedanplatz – Programm als PDF

30. Juli 2018 · admin

Sie bringen Leben in das Viertel, jede Veranstaltung auf seine ganz spezielle Weise: die Kulturtage im Westend. Ab dem 3. August ist es wieder so weit. Dann eröffnet „Kultur im Kiez“, wie die Kulturtage in diesem Jahr heißen. 20 Veranstaltungen in zehn Tagen erwarten die Gäste. „Wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen können, die die breite Vielfalt der Initiativen und Einrichtungen im Viertel widerspiegelt“, sagt Stadtteilmanagerin Ute Ledwoyt von Kubis, die mittlerweile im Mutterschaftsurlaub ist. Irina Kemmsies vertritt sie in dieser Zeit. Kubis ist für die Koordination der Kulturtage zuständig, für die Veranstaltungen zeichnen die Organisatoren selbst verantwortlich.

Zwischen dem 25. und 27. August feiert der Westend Garden am Sedanplatz seinen ersten Geburtstag mit Live-Musik.

Ähnlich wie bei der Feier des „Westend Garden“ soll der Sedanplatz bei der Eröffnung von „Kultur im Kiez“ belebt werden – mit Bühnenprogramm, kulinarischen Genüssen und Musik.

Bühne wird aufgebaut

Das Team von Kubis  freut sich vor allem auf die große Eröffnung am 4. August auf dem Sedanplatz, die Oberbürgermeister Sven Gerich um 15 Uhr übernehmen wird. Anschließend werden einige Organisatoren der Veranstaltungen der Kulturtage sich auf der aufgebauten Bühne vorstellen. Zum Beispiel wird das Improtheater „Improfil“ eine kleine Kostprobe geben.  Unter anderem soll es eine kleine musikalische Einlage der mongolischen Sängerin Oyun Schmauss geben. Kinder können sich an einem Malstand austoben, ein Clown wird für Unterhaltung sorgen und eine Slackline wird aufgebaut.

Ab 18 Uhr werden zwei Bands, „Tramlites“ und „Soul Gumbo“, den Abend bis 22 Uhr mit Musik ausklingen lassen. Den ganzen Tag lang werden sich die Gastronomen rund um den Sedanplatz für die Versorgung mit Essen und Trinken kümmern. Sie sind auch schon einen Abend vorher, beim „Pre-Opening“ am 3. August auf dem Sedanplatz, zur Stelle: DJ Eddy Hernández aus dem „Mach Mal Langsam„-Kollektiv („Bummeltechno“) wird auflegen, um die Kulturtage mit einer Party einzuläuten.

Hier klicken und den Programmflyer als PDF herunterladen.

flyer_kiez westend

flyer_kiez westend

Text & Foto: Erdal Aslan

Die neue Kulturwerkstatt – Verein „Godot “ will in der Westendstraße künstlerische Bildung fördern

2. Mai 2018 · admin

Florence Foster Jenkins war der Name einer amerikanischen Amateur-Sängerin, die im 19. Jahrhundert dafür bekannt war, leidenschaftlich gerne zu singen – auch wenn sie nie einen Ton traf. Den gleichen Namen trägt seit knapp einem Jahr auch ein Singkreis, der nun Teil des neuen Vereins „Godot – Die Kulturwerkstatt“ ist: Anfang April hat sich der Verein in der Westendstraße 23 niedergelassen, wo sich der Singkreis jeden Dienstagabend trifft. „Wir alle singen gerne, obwohl wir der Meinung sind, dass wir eigentlich nicht gut singen können. So entstand der Name unseres Singkreises“, sagt Beatrice Fischer lachend.

Florence Foster Jenkins war der Name einer Sängerin, die zwar leidenschaftlich gerne sang, aber nie einen Ton traf. Genauso nennt sich nun der Singkreis des neu gegründeten Vereins „Godot – Die Kulturwerkstatt“.

Florence Foster Jenkins war der Name einer Sängerin, die zwar leidenschaftlich gerne sang, aber nie einen Ton traf. Genauso nennt sich nun der Singkreis des neu gegründeten Vereins „Godot – Die Kulturwerkstatt“.

Continue reading →

Kulturbeiratswahl geht in die heiße Phase: Noch bis zum 13. April kann abgestimmt werden

4. April 2018 · admin

Noch gut eine Woche können die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener – egal welcher Nationalität – ihre Stimme für die Mitglieder des neuen Kulturbeirats abgeben. Seit dem 5. März wurden rund 5000 Briefwahlunterlagen nach schriftlicher Aufforderung verschickt. Die Unterlagen können noch bis zum 10. April, 12 Uhr, online auf www.wiesbaden.de/kulturbeirat oder unter kulturbeirat@wiesbaden.de angefordert werden.

Bis zum 13. April kann noch gewählt werden.

Bis zum 13. April kann noch gewählt werden.

„Wir müssen diese Möglichkeit der schriftlichen Anforderung der Briefwahlunterlagen dann einstellen, weil wir durch den Postlauf sonst nicht mehr sicherstellen können, dass die Wahlunterlagen rechtzeitig zu Hause eintreffen“, so Kulturdezernent Axel Imholz. Bis zum 13. April, 16 Uhr, gibt es die Möglichkeit die Wahlunterlagen direkt im Wahlamt, Friedrichstraße 16 in der Zeit von 8 bis 16 Uhr auszufüllen. Es wird darauf hingewiesen, dass für das rechtzeitige Vorliegen der ausgefüllten Briefwahlunterlagen die Wählerinnen und Wähler eigenständig Sorge tragen müssen.

Erfreut über bisherige Wahlbeteiligung

Imholz selbst zeigt sich erfreut über die bisherige Wahlbeteiligung: „Ich gebe ehrlich zu, dass wir damit nicht gerechnet haben. Immerhin ist es das erste Mal, dass die Möglichkeit besteht einen Kulturbeirat zu wählen. Da muss die Bekanntheit erst gesteigert werden. Umso schöner, dass sich so viele Menschen in Wiesbaden dafür interessieren.“ Schon die Anzahl der Kandidatinnen und Kandidaten die sich für den Kulturbeirat zur Wahl gestellt hatten, war deutlich höher als erwartet. „Das zeigt, dass die Einrichtung eines solchen Gremiums genau der richtige Weg war und positiv aufgenommen wird. Ich bin schon jetzt darauf gespannt, was der künftige Kulturbeirat daraus machen wird“, betont Imholz.

Die öffentliche Stimmenauszählung findet am 17. April ab 12 Uhr im Kulturforum statt. Ein Team von gut 50 Freiwilligen wird nach Anweisung von Wahlamtsleiter Rüdiger Wolf die Stimmen in den acht Kategorien auszählen. Das vorläufige Ergebnis wird zeitnah bekanntgegeben. Die offizielle Festtellung des Wahlergebnisses wird dann am 24. April durch den Wahlausschuss erfolgen.

Lob an Kulturamt

„Unser Ziel war es möglichst viele Menschen für die Idee des Kulturbeirates zu begeistern. Ich glaube, dass uns das gelungen ist. Mit dem Kulturbeirat verbindet sich die tolle Chance auf eine bisher noch nicht da gewesene Art und Weise die Kulturlandschaft in unserer Stadt mit zu gestalten“, zieht Imholz ein erstes Fazit und versäumt dabei nicht, sich bei allen Beteiligten – insbesondere den Kolleginnen und Kollegen des Kulturamtes und dem Wahlamtsleiter für den tollen Einsatz zu bedanken. „Ohne deren Engagement hätten wir die Kulturbeiratswahl bisher nicht so reibungslos über die Bühne bringen können!“

Foto: Erdal Aslan

Aeham Ahmad als Lehrer: Pianist eröffnet Musikschule für Kinder im Wiesbadener Westend

10. März 2018 · admin

Der bekannteste Flüchtling Wiesbadens wird Westendler: Pianist und Sänger Aeham Ahmad übernimmt das ehemalige Atelier des verstorbenen Fluxus-Künstlers Ben Patterson in der Westendstraße 23. Der 29-Jährige will dort gemeinsam mit seiner Frau Tahani schon in einigen Wochen kostenlose Musik- und Kunstprojekte für Kinder verwirklichen.

Aeham Ahmad und seine Frau Tahani vor dem Atelier in der Westendstraße 23, wo die beiden eine (kostenlose) Musik- und Kunstschule für Kinder eröffnen wollen.

Gemeinsam für Kinder: Pianist und Sänger Aeham Ahmad und seine Frau Tahani, eine Künstlerin, wollen Musik- und Kunstprojekte für Kinder im ehemaligen Atelier des verstorbenen Künstlers Ben Patterson realisieren.

Continue reading →

Page 1 of 21 2 Weiter »

Letzte Beiträge

  • Schnelles Internet für 10.000 Haushalte im Westend – Telekom verlegt Glasfaser
  • Impftermin in Wiesbaden: Infos in verschiedenen Sprachen
  • „Freiräume entdecken“ – Kulturtage Westend eröffnen am 23. September
  • Volker Wild bleibt Ortsvorsteher im Westend
  • Die Fußgängerzone Wellritzstraße wird erweitert – Parkplätze fallen weg
  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    0611 / 355 - 5252
    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress
Cookie-Hinweis
Diese Website setzt Cookies ein. Cookies ermöglichen den vollen technischen Funktionsumfang dieser Website und ermöglichen die Personalisierung sowie darüber hinaus die Ausspielung von Werbung oder Nutzungsanalyse. Alle weiteren Information sowie Opt-Out Möglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ZustimmenDatenschutzbestimmungen