• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

Tag-Archiv Fußgängerzone Wellritzstraße

Fußgängerzone Wellritzstraße als „Lieblingsplatz“ im Westend eingeweiht

17. Dezember 2019 · admin

Von Erdal Aslan

Die Fußgängerzone Wellritzstraße ist der Lieblingsplatz im Westend. Zumindest für die Mehrheit der Menschen, die bei der Eröffnung der Kulturtage Westend imSommer über ihren Lieblingsort im Stadtteil abgestimmt haben. „Es war für uns überraschend und sehr erfreulich zu sehen, dass obwohl zum Zeitpunkt der Wahl die Fußgängerzone erst vier Monate alt war, die Menschen diesen Ort als ihren Lieblingsplatz gewählt haben. Deswegen haben wir gedacht, das muss jeder mitbekommen, der vorbeigeht“, sagte Stadtteilmanagerin Adriana Shaw bei der kleinen Einweihungsfeier am 6. Dezember. Die Mitarbeiterin des Vereins Kubis hat die Kulturtage federführend organisiert.

Herzliche Atmosphäre bei der kleinen Einweihungsparty (von links): Adriana Shaw, Abdullah Düzgün, Christoph Mürdter, Klaus Gabelmann, Thomas Ahlmeyer und Michaela Höllriegel. Foto: Erdal Aslan

Auf Shaws Initiative wurde eine kleine „Lieblingsplatz“-Plakette angefertigt. In Anwesenheit von Ortsbeiratsmitgliedern und anderen Multiplikatoren des Viertels hat sie die Plakette bei Glühwein und Kinderpunsch am Eckhaus Hellmundstraße angebracht. Die Stadtentwicklungsgesellschaft SEG hat die Feier finanziell unterstützt. Ertugrul Bucak, Inhaber des Eckhauses, hat die Wand seines dortigen Waschsalons „Wasch.Schön“ und Strom zur Verfügung gestellt.

DIe Plakette, die jetzt an der Ecke Wellritzstraße/Hellmundstraße hängt.

Eine der letzten Aktionen für Stadtteilmanagerin

Diese Aktion war eine der letzten Amtshandlungen von Shaw, die zum Jahresende als Stadtteilmanagerin aufhört. „Adriana, ich danke dir auch im Namen der SEG, des Verkehrsdezernats und aller Anwesenden für dein Engagement, deine Ideen und die professionelle Zusammenarbeit, besonders auch hinsichtlich der neuen Fußgängerzone. Du hast mich ganz oft motiviert“, sagte Michaela Höllriegel, die imAuftrag der „Sozialen Stadt“ die Testphase der Fußgängerzone begleitet. „Mit dir verlieren wir eine wichtige Person im Viertel. Du hast Kubis wieder auf der Straße sichtbar gemacht. In mir hast du einen Bruder für die Ewigkeit gewonnen“, dankte ihr Westendler Abdullah „Apo“ Düzgün. Eigentlich war an dem Abend noch geplant, einen passenden Platz für eine neue Sitzbank in der Fußgängerzone zu finden. Doch das Probesitzen fiel buchstäblich ins Wasser, weil es regnete. Aufwärmen konnten sich die Anwesenden dann beim Konzert der Kubis-Band im Kinderzentrum Wellritzhof.

Viele Geschenke zu gewinnen: Sternenzauberfest am 12. Dezember in der Fußgängerzone Wellritzstraße

11. Dezember 2019 · admin

Waschpulver, Kleider-Geschenktüten oder Essensgutscheine: Herbert Cartus und Anna Maria Russi vom Kinderzentrum freuen sich über Spenden der Geschäftsleute in der Wellritzstraße. Fotos: Abdullah Düzgün

Von Erdal Aslan

Das Sternenzauberfest des Kinderzentrum Wellritzhof findet in diesem Jahr zum ersten Mal in der Fußgängerzone Wellritzstraße statt. Am Donnerstag, 12. Dezember, haben die Organisatoren für dieses Vor-Weihnachtsfest unter dem Motto „Auf eine tolle Nachbarschaft“ von 16 bis 19 Uhr ein Riesenprogramm zusammengestellt. Darunter ein Crêpe- und Punschstand, eine Bastelaktion des Kiez-Elterncafés oder auch ein Kerzenstand, bei dem Kinder und Jugendliche Bienenwachskerzen selbst herstellen können. Der Verein Pamojah nutzt das Fest als Aktionstag mit Graffiti und Trommelmusik. Dazu kommt ein Glühweinstand vom Lionsclub Oranien.

Gewerbetreibende der Wellritzstraße spenden Gewinne

Sozusagen als Bonus gibt es eine Riesen-Verlosungsaktion: Für die Tombola haben viele der Geschäftsinhaber und Gastronomen in der ganzen Wellritzstraße (nicht nur aus der Fußgängerzone) etwas gespendet. Michaela Höllriegel, die im Auftrag des Förderprogramms „Soziale Stadt“ das Testjahr der Fußgängerzone begleitet, und vor allem Westendler Abdullah „Apo“ Düzgün waren unterwegs und haben die Geschenke herbeigeschafft. Von Gutscheinen im Restaurant, bei Friseuren und Handyshops über Geschenktüten von Modegeschäften bis hin zu einem Essenskorb finden sich viele spannende Gewinne beim diesjährigen Sternenzauberfest. Die Stadtentwicklungsgesellschaft SEG unterstützt ebenfalls die Organisatoren.

„Ich finde es bewundernswert, dass die durchweg nichtchristlichen Gewerbetreibenden ohne zu zögern bereit waren, die Tombola zu unterstützen. Sie hätten auch sagen können: ‚Es geht uns nichts an, weil wir kein Weihnachten feiern und das ein Weihnachtsfest ist‘“, sagt Düzgün.

Sollte das Wetter besonders schlecht werden, wird das Fest ins Kinderzentrum Wellritzhof, Wellritzstraße 21, ausweichen.

Die Gewinnspenden kommen von:

Essensgutscheine: Restaurant „Sultan“, „Ali Baba“ und „Wellritz Grill“ / Kinder-Haarschnitt-Gutscheine: „Barber Shop“, „Friseur Cemal“ und „Friseur Kanka“ / Geldbetrag vom „Reisebüro Nurtex“ / Kekstüten: Bäckerei Palandöken / Waschpulver: „Wasch.Schön“/ Handybedarf: „Handy Shop Baro“/ Lebensmittelkorb (1. Preis): „Kiosk Mekan“ / Kleidergeschenke: „Irmak Moden“.

Aşure-Fest: Alevitische Gemeinde verteilt Süßspeise in der Fußgängerzone Wellritzstraße in Wiesbaden

12. September 2019 · admin

Gemeinsames Fest in der Wellritzstraße: Gruppenfoto mit Westendlern am Stand der alevitischen Gemeinde .

Gemeinsames Fest in der Wellritzstraße: Gruppenfoto mit Westendlern am Stand der alevitischen Gemeinde.

Es war eine kleine Premiere in Wiesbaden: Die alevitische Gemeinde Ginsheim-Gustavsburg hat zum ersten Mal die Süßspeise Aşure in der Fußgängerzone Wellritzstraße verteilt. „Das ist bei uns schon seit Jahren Tradition  zum Aşure-Fest. Wir machen das zum Beispiel seit fünf Jahren in Rüsselsheim, um Menschen zu begegnen und unsere Kultur näherzubringen“, sagt Ali Kadir Tanriverdi. Er ist Vorsitzender der alevitischen Gemeinde Ginsheim-Gustavsburg, die die Anlaufstelle für Aleviten in der Region und laut Tanriverdi das erste Gemeindehaus der Aleviten in Deutschland ist. „Allein das 200 unserer 600 Mitglieder in Wiesbaden leben, ist ein Grund hierherzukommen. Und die Wellritzstraße ist ein perfekt passender Ort, da hier verschiedene Kulturen aufeinander treffen.“ Continue reading →

Obdachlose, Wellritzstraße und Kioskbrand: Neue Ausgabe von Mensch!Westend als PDF

14. Februar 2019 · admin

Mensch mit vrmHIER KLICKEN UND EINE PDF-VERSION HERUNTERLADEN.

Hinter jedem Obdachlosen steckt ein Mensch mit Namen. Das schreibt Amit Kaptelli, Leiter des Diakonischen Werks, in einem Gastkommentar für Mensch!Westend (M!W). In der Titelgeschichte der neuen Ausgabe geht es um Bedürftige dieser Stadt, die mit der Foto- und Kunstaktion „Ein Gesicht geben“ aus der Anonymität geholt werden sollen. Continue reading →

Hollywood, Alkoholverbot und die Geschäftswelt: Neue Ausgabe von Mensch!Westend erschienen – Februar 2018

7. Februar 2018 · admin

Mensch _mit vrmHIER KLICKEN, UM EINE PDF-AUSGABE HERUNTERZULADEN.

Der türkischstämmige Schauspieler Numan Acar hat schon neben Stars wie Will Smith und Matt Damon in einigen Hollywoodstreifen mitgespielt. Doch das Westend ist und bleibt seine Heimat. Im Interview der neuen Ausgabe von Mensch!Westend (M!W), die jetzt erschienen ist, erzählt er von seiner Jugend im Wiesbadener Viertel und seiner Film-Karriere in den USA.

Weitere Themen: Das Alkoholverbot in der Zone rund um den Platz der Deutschen Einheit ist bis November dieses Jahres verlängert worden. In der Wellritzstraße stellt sich derweil die Frage: Wird ein Teil der Straße in eine Fußgängerzone umgewandelt? Der Ortsbeirat hat nun die Stadt um die Vorstellung des Konzepts gebeten. Der Verein Kubis verkündet gleich zwei frohe Botschaften: Der Einzug in den kommunalen Doppelhaushalt ist für die nächsten zwei Jahre sichergestellt. Außerdem erhält der Verein prominenten Neuzugang – VCW-Nationalspielerin Irina Kemmsies macht ein Praktikum. Auch in der Geschäftswelt gibt es Neuigkeiten: Unter anderem wird die „Tokyo Sushibar“ Nachfolger von „Marco & Momo“.

Die Titelseite der Februar-Ausgabe 2018.

Die Titelseite der Februar-Ausgabe 2018.

Continue reading →

Letzte Beiträge

  • Die Fußgängerzone Wellritzstraße wird erweitert – Parkplätze fallen weg
  • „Hinterhöfe voller Leben“: Kulturtage Westend beginnen am 3. September
  • „Kleinode im Westend entdecken“: Kreative und Selbständige stellen sich am Samstag vor
  • Weg frei für mobile Gastronomie auf dem Sedanplatz
  • Der einsame Ramadan – Islamischer Fastenmonat ohne gemeinsames Essen in der Moschee
  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    0611 / 355 - 5252
    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress
Cookie-Hinweis
Diese Website setzt Cookies ein. Cookies ermöglichen den vollen technischen Funktionsumfang dieser Website und ermöglichen die Personalisierung sowie darüber hinaus die Ausspielung von Werbung oder Nutzungsanalyse. Alle weiteren Information sowie Opt-Out Möglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ZustimmenDatenschutzbestimmungen