• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

Tag-Archiv Blücherplatz

115 Jahre Bäckerei Blücherplatz: Wichtiger Treffpunkt im Wiesbadener Westend

2. Dezember 2019 · admin

Von Martina Meisl

Seit 115 Jahren schon gibt es an dieser Straßenecke Brot und Kuchen. Der Bäckermeister Adolf Frenz eröffnete 1904 hier seine Backstube, kurz nachdem das Haus in der Blücherstraße 13 gebaut wurde. Seitdem ging der Betrieb durch mehrere Hände, bis 2008 mit Abdelmajid und Fouzia Kallouch die heutigen Inhaber die „Bäckerei am Blücherplatz“ übernommen haben.

Ein Treffpunkt im Viertel: Der heutige Betreiber Abdelmajid Kallouch und Claus Helm, der Enkel des Gründers und heutiger Hauseigentümer, vor der „Bäckerei am Blücherplatz“. Foto: Erdal Aslan

Claus Helm, der Enkel des Gründers, erinnert sich. „Im Feldherrenviertel gab es früher massenhaft Bäckereien“, sagt der 76-Jährige und fängt an aufzuzählen. Die Finger einer Hand reichen nicht, denn an fast jeder Ecke war eine, und vom Dach des Hauses konnte man überall die hohen Schornsteine sehen. „Die stehen zum Teil sogar heute noch“, sagt Helm, der gerade dabei ist, ein Buch über die Geschichte des Hauses zu schreiben.

Hauslieferung per Beutel

In seiner Kindheit gehörte es zum Service, frühmorgens Brötchen in die unverschlossenen Häuser auszutragen und in Beuteln an die Wohnungstüren zu hängen, erzählt er. Die Hausfrauen jener Zeit konnten außerdem ihre vorbereiteten Kuchenbleche in die Bäckerei bringen, um sie im großen Backofen backen zu lassen. „Nachmittags holten sie dann die fertigen Kuchen wieder ab.“

Als Kind habe er selbst auch Bäcker werden wollen, sagt Helm, vor allem aus einem Grund: „Da kann ich die ganzen Torten selber essen“, war die Überlegung des damals Fünfjährigen. Es kam allerdings anders. Sein Onkel Emil, der als ausgebildeter Bäcker den Betrieb eigentlich hätte übernehmen sollen, war während des Krieges nicht aus Russland zurückgekehrt und gilt seither als vermisst. So blieb die Bäckerei nicht in der Familie, und Helm wurde nicht Bäcker, sondern Diplomvolkswirt.

Claus Helm als Siebenjähriger im Jahr 1950 in der Bäckerei am Blücherplatz. Hinter der Theke ist Anna Frenz zu sehen, die Frau des ersten Inhabers, Bäckermeister Adolf Frenz. Foto: Claus Helm

Opernsänger hielt ein Jahr durch

1950 übernahm der damalige Obermeister der Bäckerinnung, Fritz Neidhöfer, die Bäckerei von Helms Großvater und führte sie bis 1966. Danach folgten einige kürzere Episoden. Einer der Nachfolger sang gleichzeitig im Chor des Staatstheaters. „Das konnte nicht lange gut gehen“, sagt Helm angesichts der Arbeitszeiten, und tatsächlich hielt der Opernsänger nur ein gutes Jahr durch.

Mit Bäckermeister Rudolf Held kam wieder Stabilität ins Haus. Er führte den Betrieb 27 Jahre lang und wohnte auch zunächst im Haus, bis er nach Bierstadt zog. Beinahe hätte danach Claus Helms Sohn Christian die Bäckerei übernommen und sie so wieder in die Familie zurückgeholt. „Das hätte mich sehr gefreut“, sagt der Hausbesitzer. Doch kurz vor dem Meisterkurs bekam der Bäckergeselle Asthma und musste seinen Beruf wegen einer Mehlallergie aufgeben.

„Abdelmajid Kallouch hat eine besondere soziale Begabung“

So kamen die Kallouchs ins Spiel. Claus Helm lobt die Familie mit den marokkanischen Wurzeln in den höchsten Tönen. „Der Chef hat eine besondere soziale Begabung“, sagt er. „Die Bäckerei ist das Kommunikationszentrum im Viertel.“ Sie ist inzwischen auch ein kleines Café und die Tische draußen sind fast immer besetzt, wie der Vermieter berichtet. Rentner, Handwerker, Schüler, Lehrer – ein bunt gemischtes Publikum. Hier trifft man sich, hier tauscht man sich aus, hier entstehen sogar Freundschaften, hat Abdelmajid Kallouch beobachtet.

Der 42-jährige Wiesbadener kennt seine Kundschaft: „Nach elf Jahren weiß ich, was die Stammgäste wollen“, sagt er. Älteren Gästen bringt er auch mal den Kaffee an den Tisch und er hat immer ein offenes Ohr für die Sorgen seiner Kunden. „Die Menschen vertrauen mir. Sie wissen, ich würde nie etwas weitererzählen.“ Und wenn jemand mal sein Portemonnaie vergessen hat, bekommt er seine Brötchen trotzdem. „Dann zahlt er eben beim nächsten Mal“, sagt der Vater von fünf Kindern.

Harter, aber liebenswerter Beruf

Sein Ältester, der 18-jährige Ilias, macht im Geschäft der Eltern eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann und komplettiert den Familienbetrieb. Um 3 Uhr aufstehen, sieben Tage die Woche im Laden stehen, nur selten Urlaub – Abdelmajid Kallouch liebt seinen Beruf, auch wenn er mitunter hart ist. Doch dafür entschädigt ihn der Kontakt mit den unterschiedlichsten Menschen in diesem multikulturellen Stadtteil. „Es ist ein wunderschönes Arbeiten“, findet er.

Neue Kita in der Hellmundstraße muss warten – Ortsbeirat Westend hat noch Beratungsbedarf

10. Mai 2019 · admin

Im Hinterhaus Hellmundstraße 13-15 soll eine Kita entstehen - Doch der Ortsbeirat zögert, Foto: René Vigneron,

Im Hinterhaus Hellmundstraße 13-15 soll eine Kita entstehen – doch der Ortsbeirat zögert. Foto: René Vigneron

Von Martina Meisl

Im Westend fehlen Betreuungsplätze, ein Investor möchte eine Kindertagesstätte bauen, und das Amt für Soziale Arbeit freut sich über die Zusammenarbeit mit einem neuen pädagogischen Träger. Also alles bestens? Nicht für die Mitglieder des Ortsbeirats Westend, die „in diesen Zeiten“ sensibel auf eine mögliche „Verzahnung“ von kommunalen, geschäftlichen und privaten Interessen reagieren. Wegen der Eigentümer der Liegenschaft – SEG-Geschäftsführer Roland Stöcklin und seine Ehefrau Sabina Hohenner – hat der Ortsbeirat Bedenken und meldete weiteren Informations- und Beratungsbedarf an. Die Abstimmung über das Projekt wurde daher verschoben, auch wenn die Planung prinzipiell „begrüßenswert“ sei und als „schön und ansprechend“ gelobt wurde. Continue reading →

Traditionsgeschäft „Radio Knös“: Der letzte echte Elektrohändler im Wiesbadener Westend

25. Februar 2018 · admin

Einst waren es Musikschränke und Radiovitrinen, heute sind es Flachbildfernseher, DAB-Radios und Satellitenantennen. Seit mehr als 70 Jahren haben Käufer von Unterhaltungselektronik bei Radio Knös eine Anlaufstelle im Westend. Das Unternehmen, 1930 in Worms und Mainz gegründet, hat nach dem Zweiten Weltkrieg in Wiesbaden eine neue Heimat gefunden.

Ein Blick in die Vergangenheit von Radio Knös: Riesige Radiogeräte waren in den 1960er Jahren etwas Besonderes, genau wie Schallplatten auch. Das Bild entstand im früheren Laden in der Bleichstraße.

Ein Blick in die Vergangenheit von Radio Knös: Riesige Radiogeräte waren in den 1960er Jahren etwas Besonderes, genau wie Schallplatten auch. Das Bild entstand im früheren Laden in der Bleichstraße.

Continue reading →

Nach Überfall auf Kiosk in der Blücherstraße mit Schusswaffe: Polizei fahndet mit Überwachungsbildern nach zwei Männern

5. September 2017 · admin

Nach einem Überfall auf einen Kiosk in der Wiesbadener Blücherstraße fahndet die Wiesbadener Kriminalpolizei nun mit Bildern einer Überwachungskamera nach zwei unbekannten Männern. Am späten Abend des 8. August, kurz vor Ladenschluss, betraten die beiden Täter laut Polizeiangaben den Verkaufsraum und bedrohten den Inhaber mit einer Schusswaffe und einem Pfefferspray. Daraufhin wurde der Mann aufgefordert, das Bargeld aus der Kasse auszuhändigen. Als den Räubern die Herausgabe des Geldes offenbar nicht schnell genug ging, besprühte einer der Täter den Geschädigten mit Pfefferspray.

Täter 1
Täter 1
Täter 2
Täter 2

Continue reading →

Familienfest auf dem Blücherplatz – Verband kinderreicher Familien lädt ein

23. Mai 2014 · rmd_admin

Der Flyer zum Familienfest am 25. Mai auf dem Blücherplatz.

Der Flyer zum Familienfest am 24. Mai auf dem Blücherplatz.

Zu einem Fest für die ganze Familie lädt am Samstag, 24. Mai,  ab 15 Uhr der  Verband kinderreicher Familien Deutschland (KRFD) auf den Spielplatz Blücherplatz in Wiesbaden ein. Groß und Klein dürfen sich auf einen entspannten Nachmittag mit zahlreichen Spiel- und Bewegungsangeboten für Kinder aller Altersstufen, sowie ein reichhaltiges Imbissbuffet freuen. Continue reading →

Letzte Beiträge

  • Die Fußgängerzone Wellritzstraße wird erweitert – Parkplätze fallen weg
  • „Hinterhöfe voller Leben“: Kulturtage Westend beginnen am 3. September
  • „Kleinode im Westend entdecken“: Kreative und Selbständige stellen sich am Samstag vor
  • Weg frei für mobile Gastronomie auf dem Sedanplatz
  • Der einsame Ramadan – Islamischer Fastenmonat ohne gemeinsames Essen in der Moschee
  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    0611 / 355 - 5252
    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress
Cookie-Hinweis
Diese Website setzt Cookies ein. Cookies ermöglichen den vollen technischen Funktionsumfang dieser Website und ermöglichen die Personalisierung sowie darüber hinaus die Ausspielung von Werbung oder Nutzungsanalyse. Alle weiteren Information sowie Opt-Out Möglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ZustimmenDatenschutzbestimmungen