• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

Höchstes Fest im Christentum: Was an Ostern gefeiert wird

18. April 2019 · admin

Von Hendrik Jung

Im Hof der katholischen Sankt Elisabeth-Kirche am Zietenring 18 wird am frühen Ostersonntagmorgen das Feuer der Osternacht brennen. Ab 5.30Uhr versammelt sich am 21. April die Gemeinde dort, um dann der am Feuer entzündeten Osterkerze in die dunkle Kirche zu folgen. „Erst wenn es zur Auferstehungsverkündigung kommt, geht auch das elektrische Licht an“, erläutert Pastoralreferentin Jutta Fechtig-Weinert. Symbolträchtig wird auf diese Weise eine der zentralen Botschaften des Christentums gefeiert: Das Leben nach dem Tod, das den Gläubigen durch die Auferstehung Jesu Christi versprochen ist.

Am Ostersonntag, 21. April, gibt es in der St. Elisabeth-Kirche am Zietenring 18 einen Gottesdienst zum Sonnenaufgang um 5.30 Uhr.

Am Ostersonntag, 21. April, gibt es in der St. Elisabeth-Kirche am Zietenring 18 einen Gottesdienst zum Sonnenaufgang um 5.30 Uhr.

Egal ob katholisch, evangelisch oder orthodox, für christliche Gemeinden ist deshalb nicht etwa Weihnachten, sondern Ostern das höchste Fest. Gefeiert wird es seit dem Konzil von Nicäa im Jahre 325 jeweils am Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem kalendarischen Frühlingsbeginn. Da man in der orthodoxen Kirche beim julianischen Kalender geblieben ist, wird hier in diesem Jahr nicht am dritten, sondern erst am vierten April-Wochenende gefeiert.

Jutta Fechtig-Weinert, Pastoralreferentin, Pfarrei St. Bonifatius, Kirchort St. Elisabeth.  Foto: Benjamin Dahlhoff

Jutta Fechtig-Weinert, Pastoralreferentin, Pfarrei St. Bonifatius, Kirchort St. Elisabeth. Foto: Benjamin Dahlhoff

Früher einziger Tauftermin

„In den ersten Jahrhunderten ist Ostern der einzige Tauftermin im Jahr gewesen“, erklärt die evangelische Pfarrerin Arami Neumann. Eine Zeit, in der die Christen noch als Erwachsene getauft worden sind. Obwohl der Karfreitag als Tag der Kreuzigung Christi bereits im vierten Jahrhundert Bestandteil des Osterfestes geworden ist, ist dieser Tag nach der Reformation im 16.Jahrhundert zunächst vor allem im Protestantismus von Bedeutung. „Früher sind die Bauern in katholischen Gegenden an Karfreitag extra aufs Feld gefahren, um zu demonstrieren, dass das Fest für sie erst an Ostersonntag ist“, verdeutlicht Jutta Fechtig-Weinert.

Mittlerweile hat sich das jedoch geändert. Deshalb werde an einem anderen Kirchort ihrer Gemeinde an Karfreitag in diesem Jahr ein Kinderkreuzweg zelebriert. Eine Woche später wird auch in der Antiochenisch-Orthodoxen Kirche Wiesbadens (Kupferweg 2) der Kreuzweg Christi nachempfunden. Nach dem Auferstehungsgottesdienst in der orthodoxen Osternacht wird genau wie am Kirchort St. Elisabeth im Anschluss gemeinsam gefeiert. „Es gibt Gesänge, die ganz typisch für Ostern sind und ein ringförmiges Brot mit Kümmel und anderen Gewürzen wird nur zu Ostern gebacken“, berichtet der Vorstandsvorsitzende der Gemeinde, Saba Uyumaz. Eine weitere Tradition sei, dass Eier mit Naturfarben bordeauxrot gefärbt und dann aneinandergeschlagen werden. Wessen Ei heil bleibt, gewinnt das andere. Für die evangelische Pfarrerin Arami Neumann gehört nur das Lamm, das für Jesus Christus steht und schon im Alten Testament der Bibel das Opfer symbolisiert, zum christlichen Osterfest. Symbole wie Eier, Hasen oder Osterwasser seien Hinweise auf uraltes Frühlingsbrauchtum.

Jüdsches Pessachfest in dieser Zeit

Dass Ostern in dieser Zeit gefeiert wird, liegt am jüdischen Pessachfest, das zwischen Mitte März und Mitte April zelebriert wird. Schließlich gibt es in der Bibel den Hinweis, dass Jesus vor seiner Verhaftung mit seinen Jüngern nach Jerusalem gekommen ist, um dort Pessach zu feiern. Auf dieses Wort ist auch der Begriff Paschen zurückzuführen, der im nördlichen Deutschland bis ins Spätmittelalter für das Osterfest verwendet worden ist. Ein Wortstamm, der sich bis heute in der französischen, italienischen und spanischen Sprache findet.

Symbole wie Eier oder Hasen stehen für neues Leben und Fruchtbarkeit.

Symbole wie Eier oder Hasen stehen für neues Leben und Fruchtbarkeit.

Info Ostern

 

Kommentare

Kommentar(e)

Gepostet in: //Allgemeines, //Westend, //Wiesbaden
Tags: Auferstehung, Jesus Christus, Kirche, Ostereier, Osterhase, Ostern, Westend, Wiesbaden

  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    0611 / 355 - 5252
    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress
Cookie-Hinweis
Diese Website setzt Cookies ein. Cookies ermöglichen den vollen technischen Funktionsumfang dieser Website und ermöglichen die Personalisierung sowie darüber hinaus die Ausspielung von Werbung oder Nutzungsanalyse. Alle weiteren Information sowie Opt-Out Möglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ZustimmenDatenschutzbestimmungen