• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

Wellritzstraße als Fußgängerzone: Meinungen der Geschäftsinhaber zur möglichen Umwandlung

3. Januar 2018 · admin

Ob die Fußgängerzone in der Wellritzstraße kommt oder nicht, kann zu diesem Zeitpunkt noch niemand sagen.  In den nächsten Monaten beginnen die Diskussionen über eine mögliche Testphase im Ortsbeirat Westend/Bleichstraße, die schon im Frühjahr 2018 starten könnte (wir berichteten). Dass die Geschäftsinhaber dabei ganz unterschiedliche Ansichten über eine Umwandlung in eine Fußgängerzone haben, ist leicht nachvollziehbar. Nicht alle sehen der Veränderung positiv entgegen.

Steht die Wellritzstraße kurz vor einer Umwandlung in eine Fußgängerzone? Der Bereich zwischen Helmund- und Helenenstraße könnte ab Frühjahr 2018 ein Jahr lang für Autos gesperrt werden.

Steht die Wellritzstraße kurz vor einer Umwandlung in eine Fußgängerzone? Der Bereich zwischen Helmund- und Helenenstraße könnte ab Frühjahr 2018 ein Jahr lang für Autos gesperrt werden.

Yücel Aydin, Inhaber des Sultan Restaurants, ist von der Idee einer Fußgängerzone nicht überzeugt. „Alle anderen Läden können ihren Betrieb ganz normal weiterführen. Aber für mich wird das keine Gewinnsache“, sagt er. Die Kundschaft, die mit dem Auto in die Wellritzstraße komme, würde seinen Laden nicht mehr finden. Und mit der Konkurrenz könne er so nicht mehr mithalten.

„Fußgängerzone sollte bis zur Schwalbacher Straße verlaufen“

Yücel Aydin ist gegen die Einführung einer Fußgängerzone.

„Eine Fußgängerzone ist in der Wellritzstraße nicht attraktiv genug“, erklärt Aydin. „Warum sollen die Leute hier einkaufen gehen? Es gibt kein großes Kaufhaus oder Klamottengeschäft. Die Wellritzstraße ist fürs Essen bekannt. Nicht fürs Shoppen.“ Aydin ist sich sicher, dass, falls die Fußgängerzone käme, er pleite gehen würde. Sein Vorschlag: „Die Fußgängerzone sollte entweder komplett bis zur Schwalbacher Straße verlaufen, oder gar nicht.“So würden alle Läden gleich behandelt werden.

Ahmet Aktan von der Fahrschule Aktan ist für eine Fußgängerzone und überzeugt von den Vorteilen für die Geschäftsleute „Ich finde das wunderbar. Restaurantgäste können auf der Straße sitzen ohne Angst zu haben, überfahren zu werden“, sagt der 55-jährige Fahrlehrer und Verkehrspädagoge. Wenn die Straße nur noch für Anlieger offen sei, hätten Geschäftsleute außerdem keine Probleme, ihre Waren auszuladen, da die Straße nicht mehr kreuz und quer zugeparkt wäre.

Der Nachteil sei zwar, dass Parkplätze wegfallen, betont Aktan, aber es gebe genug Parkhäuser in der Nähe, die Autofahrer nutzen könnten. Allein drei Stück seien direkt um die Ecke in der Schwalbacher Straße. „Die Menschen sind zu faul, um weiter weg zu parken. Dann müssen sie eben etwas weiter laufen“, erklärt er. Ständig würden Autos auch vor seiner Einfahrt parken und die Ausfahrt blockieren. „Das ärgert mich natürlich. Die Leute parken, wo sie wollen. Mit einer Fußgängerzone hätte das ein Ende.“

Mehr Laufkundschaft erwartet

Der Meinung ist auch Mustafa Duran, Inhaber der Bäckerei Harput: „Die Menschen können schön spazieren gehen und dadurch wird auch mehr Laufkundschaft kommen“, sagt Duran. Seit 25 Jahren lebt der Türkischstämmige in der Wellritzstraße. In den letzten zehn Jahren habe sich viel getan, was die Straße schöner gemacht habe. Mit einer Fußgängerzone werde sie bald zur „beliebtesten Straße in ganz Wiesbaden“.

Mehr Kundschaft und mehr Umsatz erhofft sich auch Söhrettin Canpolat, der einen Kiosk in der Wellritzstraße betreibt. Seit 1997 führt seine Familie den Kiosk und kennt die vielen Anläufe des Ortsbeirates für eine Fußgängerzone.„Ich glaube, so eine Zone bringt nur Vorteile. Ich mache mir da eigentlich keine Sorgen.“ Der Kiosk werde davon profitieren, genau wie die anderen Geschäfte auch. Aber: Die Stadt bespreche seit Jahren eine mögliche Fußgängerzone, und bis heute sei noch nichts beschlossen worden. „Mal schauen, wie die Stadt das macht und regelt. Jetzt ist erst mal abwarten angesagt“, sagt Canpolat.

Text: Lisa Marie Christ
Fotos: Lisa Marie Christ, Erdal Aslan

LESEN SIE AUCH: 

Wellritzstraße: Fußgängerzone schon im Frühjahr? – Testphase für ein Jahr geplant

Kommentare

Kommentar(e)

Gepostet in: //Allgemeines, //Westend, //Wiesbaden
Tags: Fußgängerzone, Geschäftsinhaber, Ortsbeirat Westend, Stadtplanung, Sultan, Umwandlung, Wellritzstraße, Westend, Wiesbaden

  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    0611 / 355 - 5252
    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress
Cookie-Hinweis
Diese Website setzt Cookies ein. Cookies ermöglichen den vollen technischen Funktionsumfang dieser Website und ermöglichen die Personalisierung sowie darüber hinaus die Ausspielung von Werbung oder Nutzungsanalyse. Alle weiteren Information sowie Opt-Out Möglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ZustimmenDatenschutzbestimmungen