• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

Neu: „sMac Café“ mit Frühstück, Shisha-Lounge „B34“ und syrischer Imbiss „Aleppo“

13. Oktober 2017 · admin

Wir fassen die neuesten Entwicklungen in der Geschäftswelt im Westend zusammen:

Nach „sMac Döner“ kommt jetzt „sMac Café“: Familie Sikyürek, die den Dönerimbiss seit Jahren mit Erfolg in der Dotzheimer Straße 61 betreibt und auch wegen des herzlichen Service bekannt ist, eröffnet am 14. Oktober nur zwei Häuser weiter ein Café. „Viele unserer Stammgäste fragen oft nach Kaffee, Tee oder auch nach einem Frühstück – jetzt können wir ihnen 20 Meter weiter auch das anbieten“, sagt Sengül Sikyürek.

Ihre beiden Söhne werden das neue Café führen. Omelette, frisch gepresste Säfte, Bergtee, Rosenlimonade stehen im Angebot. „Wir werden das hier übliche Frühstück mit typisch türkischem Frühstück aufpeppen, wie zum Beispiel mit Toasts mit türkischer Sucuk-Wurst“, sagt Sikyürek, die betont, dass sie zum Beispiel auch sehr lange nach dem richtigen Kaffee gesucht habe. Die Familie hat das frühere Gemüsegeschäft und die ehemalige Bäckerei kernsaniert, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Das Café mit innen wie auf der Außenterrasse knapp 20 Plätzen wird täglich von 6 bis 19 Uhr geöffnet haben, Frühstück gibt es bis 11 Uhr.

Nachfolger der Tanzbar „Chopan“: Die Shisha-Bar „B34“ in der Bleichstraße 34 eröffnet am  Freitag, 13. Oktober.

Nachfolger der Tanzbar „Chopan“: Die Shisha-Bar „B34“ in der Bleichstraße 34 eröffnet am Freitag, 13. Oktober.

Nachfolger des „Chopan“

Ebenso wird am Freitag, 13. Oktober, die Shisha-Bar „B34“ in der Bleichstraße 34 ihre Pforten öffnen. Seit rund vier Monaten lässt Randy Jibo die ehemalige Tanzbar „Chopan“ umbauen. „Wir sind so weit fertig, es fehlen nur noch ein paar Kleinigkeiten“, sagt der Inhaber. Entstanden ist ein Innenraum im Industriedesign, vereinzelte Holzelemente mit Bildern von Größen aus der Musik-, Film- und Sportwelt zieren die Wände. 60 Plätze stehen zur Verfügung, bei warmen Temperaturen werden die Schaufenster komplett geöffnet, sodass man das Straßengeschehen direkt mitbekommt.

„Ich wollte eine andere Shisha-Bar als die bestehenden aufmachen, gemütlicher, ohne Glücksspielautomaten, und auch ohne DJs. Die Gäste sollen hier entspannen“, sagt der 26-jährige. Auf die Frage, dass Shisha-Bars momentan wie Pilze aus dem Boden sprießen, sagt er: „Die Nachfrage ist definitiv da. Auch in der vermeintlich schlechtesten Bar findet man samstagabends keinen Platz.“

Seine Zielgruppe seien vor allem Studenten, dass die Wiesbaden Business School nur einige Meter entfernt ist, sei ein Vorteil. Die Preise der Shishas bewegen sich zwischen acht und zwölf Euro. Für neun Euro gebe es das Angebot Shisha plus Softdrink. „Wir werden auch Cocktails und selbstgemachte Eistees im Angebot haben.“ Die Öffnungszeiten sind täglich von 14 bis 1 Uhr, freitags und samstags bis 3 Uhr.

Mit orientalischen Spezialitäten: Der Imbiss „Aleppo“ öffnet am 14. Oktober seine Pforten in der Wellritzstraße 23.

Mit orientalischen Spezialitäten: Der Imbiss „Aleppo“ öffnet am 14. Oktober seine Pforten in der Wellritzstraße 23.

Patisserie geschlossen, dafür kommt „Aleppo“

Wenn alles wie geplant läuft, eröffnet der syrische Imbiss „Aleppo“ am 14. Oktober in der Wellritzstraße 23. An dieser Stelle haben sich in der Vergangenheit zwei marokkanisch-französische Patisserien versucht – ohne Erfolg. Zuletzt die „Patisserie Merci“, die erst vor vier Monaten eröffnet hatte. „Am Angebot lag es nicht, das war hervorragend“, sagt die Vermieterin. Doch es hat nicht funktioniert, vielleicht lag es an der nicht passenden Laufkundschaft oder auch daran, dass zwei alteingesessene türkische Bäckereien mit Süßgebäck in der gleichen Straße sitzen.

Die neuen Betreiber des „Aleppo“, zwei Flüchtlinge, die schon in Syrien ein Restaurant geführt haben, rechnen sich höhere Chancen aus, langfristig zu bleiben. Sie werden orientalische und syrische Spezialitäten anbieten: Shawarma, Falafel oder auch Tabouleh-Salat. Es gibt etwa 12 bis 15 Sitzplätze.

Thai-Massage „Ayutthaya“

Seit dem Spätsommer gibt es das kleine Thai-Massage-Studio „Ayutthaya“ in der Goebenstraße 20. Kanokwun Bruckmann entspannt ihre Gäste mit traditioneller Thai-Massage „Nuad Phaen Boran“, was so viel bedeutet wie „uralte heilsame Berührung“ (Thai-Yoga-Massage). Aber auch Öl- und Reflexzonenmassagen stehen für die Verspannten im Angebot. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 20 Uhr, samstags von 10 bis 17 Uhr.

Text & Fotos: Erdal Aslan

Kommentare

Kommentar(e)

Gepostet in: //Allgemeines, //Westend, //Wiesbaden
Tags: Café, Gastronomie, Gastrowelt, Geschäftswelt, Shisha, Westend, Wiesbaden

  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    0611 / 355 - 5252
    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress
Cookie-Hinweis
Diese Website setzt Cookies ein. Cookies ermöglichen den vollen technischen Funktionsumfang dieser Website und ermöglichen die Personalisierung sowie darüber hinaus die Ausspielung von Werbung oder Nutzungsanalyse. Alle weiteren Information sowie Opt-Out Möglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ZustimmenDatenschutzbestimmungen