• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

Taverne Niko: Einmal bei Niko, immer bei Niko – Neue Serie „Esskultur im Westend“

26. März 2015 · rmd_admin

Niko Katsolidis
Der Bart von damals – sein Markenzeichen – ist geblieben: Niko beim Ouzo-Ausschenken im Jahr 1980.
Katina und Niko Katsolidis vor der Wand mit den vielen Erinnerungen.
Die Spezialität bei Niko: Lammspieß vom Holzkohlegrill.
Die Taverne Niko – hier hat sich nichts verändert.
Der hauseigene Wein.
Osterfest im Jahr 1988 in der Taverne. Foto: Kühner
Tablett aus geschlagenem Kupferblech mit zwei Kannen für Mokka, Datierung 1979 -1999.

Die Taverne von Niko Katsolidis steckt voller Erinnerungen. Überall hängen Fotos, auf denen der Chef des Hauses meist selbst zu sehen ist, und andere Geschenke, die ihm seine Gäste im Laufe der vergangenen 36 Jahre gemacht haben. 1979 hat der gebürtige Grieche seine eigene Taverne eröffnet. Das Restaurant in der Weißenburgstraße 7 war erst das dritte griechische Lokal in Wiesbaden überhaupt. „Hier drinnen ist es noch genau so, wie es damals war“, sagt der 59-Jährige.

Niko Katsolidis lebt seit 1970 in Wiesbaden. Zwischenzeitlich musste er für 27 Monate wieder nach Griechenland, seinen Militärdienst absolvieren. Anschließend kellnerte er ein Jahr im Wiesbadener Restaurant ‚Mykonos‘. „Dann habe ich mir meinen Traum erfüllt und mich selbstständig gemacht“, erzählt Niko. Als einziger der drei ersten Gründer führe er sein Restaurant immer noch selbst. Seine Frau Katina unterstützt ihn dabei aus dem Hintergrund, sie ist die Chefin in der Küche. „Unsere gegrillten Lammgerichte sind die besten, gelten als Spezialitäten in der ganzen Region“, erzählt der lebenslustige Grieche stolz. Jeden Gast behandelt er wie einen alten Freund. Wer seine Taverne betritt, ist gleich Teil der Familie.

Gegrillte Aubergine war neu für die Deutschen

Doch sowohl griechische Gastfreundschaft, Musik als auch das Essen waren für die meisten Besucher vor 36 Jahren noch fremd. Selbst heutige Klassiker wie Gyros oder Moussaka. „Wir mussten den Gästen einige Zutaten erst mal erklären“, sagt Niko lachend. Dass man Aubergine mit Schale und Paprika auch gegrillt essen kann, sei damals eben noch nicht so selbstverständlich gewesen wie heute.

Die Wiesbadener waren von Anfang an begeistert, Familien sind über mehrere Generationen hinweg Stammgäste geworden. „Ich habe kürzlich den ersten Gast meiner Taverne wieder hier begrüßt – mit seinen Kindern und Enkeln“, sagt Niko. Aufhören kommt für ihn und Katina, die drei erwachsene Töchter haben und Großeltern sind, nicht in Frage: „Die Taverne ist unser erstes Wohnzimmer“, sagt Katina. Und dass sie dieses so gerne mit ihren Gästen teilen, ist vielleicht das wichtigste Geheimnis ihres Erfolgs: „Die Leute fühlen sich bei uns zuhause“, sagt Niko. Zusammen mit seiner Frau werde er daher in seiner Taverne stehen, „bis die Knie nicht mehr mitmachen“.

Das wird am liebsten bei Niko bestellt: Lammgerichte, Gegrilltes und Geschmortes, griechische Vorspeisen sowie der hauseigene Rotwein.

Adresse & Kontakt: Taverne Niko, Weißenburgstraße 7, 65183 Wiesbaden, Telefon: 0611/405120, E-Mail: info@taverne-niko.de, Reservierungen ausschließlich telefonisch! Öffnungszeiten: 12 bis 15 Uhr und 18 bis 1 Uhr, Samstag ab 18 Uhr, Mittwoch ist Ruhetag

Lesen Sie auch, wie die Küche der „Gastarbeiter“ nach Deutschland kam.

Neue Serie

Döner „mit allem und scharf“, leckere Pizza, deftige Moussaka oder würzige Cevapcici: Diese Leckereien gehören mittlerweile zu Deutschland wie Bratwurst oder Schnitzel. Doch vor einigen Jahrzehnten waren die Gerichte aus aller Welt hierzulande etwas Fremdes und Besonderes. Wie die ausländische Küche nach Wiesbaden kam, zeigt das Schaufenster Stadtmuseum mit der Ausstellung „Integration ist ein Genuss“ bis zum 24. Mai. Das ist für Mensch!Westend ein willkommener Anlass, sich selbst auf die Spuren der Esskultur im Viertel zu begeben. Denn wo sonst in Wiesbaden kann man in einem einzigen Stadtteil so viele internationale Spezialitäten finden? Wir stellen langjährige Restaurantbetreiber vor, die ihre landestypische Küche im Westend etabliert haben. Den Anfang unserer neuen Serie „Esskultur im Westend“ machen wir mit Niko Katsolidis und seiner griechischen „Taverne Niko“.

Text: Sophie Buzludag

Fotos: Erdal Aslan, Wolfgang Kühner, Niko Katsolidis

Kommentare

Kommentar(e)

Gepostet in: //Westend
Tags: Ausländische Küche, Essen, Esskultur im Westend, Griechenland, Restaurant, taverne Niko, Weißenburgstraße, Westend, Wiesbaden

  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    0611 / 355 - 5252
    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress
Cookie-Hinweis
Diese Website setzt Cookies ein. Cookies ermöglichen den vollen technischen Funktionsumfang dieser Website und ermöglichen die Personalisierung sowie darüber hinaus die Ausspielung von Werbung oder Nutzungsanalyse. Alle weiteren Information sowie Opt-Out Möglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ZustimmenDatenschutzbestimmungen