• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

BerufsWege für Frauen: Kurs für qualifizierte Migrantinnen – „Kompetenzen entdecken – Chancen nutzen!“

16. Februar 2015 · rmd_admin

Begegnungen im Kurs „Mut zur Lücke – Selbstbewusste Deutschkonversation“.

Begegnungen im Kurs „Mut zur Lücke – Selbstbewusste Deutschkonversation“.

Sie kommen aus dem Ausland und wollen in Deutschland arbeiten? Planen Sie Ihre ersten beruflichen Schritte in Wiesbaden? „BerufsWege für Frauen“ hilft Ihnen dabei. Am Montag, 23. Februar, findet zum zehnten Mal der Berufsorientierungskurs „Kompetenzen entdecken – Chance nutzen!“ statt: Regelmäßig an 21 Vormittagen treffen sich 14 Frauen, um ihre beruflichen Schritte zu planen. Frauen aus über 50 Ländern, mit Berufsausbildung oder Studienabschluss, erarbeiten sich gemeinsam Perspektiven.

Die qualifizierten Migrantinnen werden dabei unterstützt, einen ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten entsprechenden beruflichen Handlungsplan mit einer Perspektive für ihre Zukunft zu entwickeln. Dabei schauen neben der Projektleiterin Nil Esra Dagistan drei Fachreferentinnen nach den Kompetenzen, Stärken, Fähigkeiten, die diese Frauen mitbringen. Die Anerkennung der Abschlüsse aus dem Heimatland sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, um hier einen beruflichen Neustart oder Wiedereinstieg zu starten, werden ebenfalls überprüft.

Schritt für Schritt zum Ziel

Im Rahmen des Kurses erstellt jede Teilnehmerin ihre Bewerbungsunterlagen. Vier Stunden persönliches Coaching unterstützen sie zusätzlich dabei, ihre Etappenziele zu definieren und die Umsetzung ihrer beruflichen Pläne anzugehen. „BerufsWege für Frauen“ legt Wert darauf, die Frauen mit aktuellen Arbeitsmarktinformationen zu versorgen und zu prüfen, ob die Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben gegeben ist.
Die jahrelange Erfahrung des Vereins zeigt: „Frauen sind die wichtigsten Multiplikatorinnen beim Thema Integration“, sagt Nil Esra Dagistan, Projektleiterin Integration. Fühlen sich die qualifizierten Migrantinnen in Wiesbaden wohl, können sie ihre Kinder entspannter unterstützen und fördern. So gewinnt die ganze Familie und engagiert sich aktiv in gesellschaftlichen und sozialen Belangen.

Die Erfolge sprechen für sich: 72 Prozent der Frauen, die den Berufsorientierungskurs besucht haben,
– haben einen sozialversicherungspflichten Arbeitsplatz angenommen oder
– eine Weiterbildungsmaßnahme gefunden oder
– ihre Geschäftsidee auf selbstständiger Basis umgesetzt.

Im „Projekt Integration“ gibt es ein großes Angebot für Migrantinnen: Workshops und Seminare, Einzelberatungen und vieles mehr. Interessierte Frauen können telefonisch einen Termin für ein kostenfreies Orientierungsgespräch vereinbaren.

Das Team des Vereins „BerufsWege für Frauen“.

Das Team des Vereins „BerufsWege für Frauen“.

Deutschkenntnisse verbessern

Neben den beruflichen Perspektiven sind die Verbesser ung der Deutschkenntnisse und der Ausbau des Wortschatzes durch die regelmäßige Nutzung positive Nebeneffekte. Durch die Teilnahme am – eigens für diese Frauen entwickelten – Workshop „Mut zur Lücke – Selbstbewusste Deutschkonversation“ (18. Februar, 9-13 Uhr) und die dort erlernten Methoden wagen sich die Frauen auch an neue Texte heran. Sie gewinnen Sicherheit und nehmen verstärkt aktiv an Diskussionen und Gesprächen teil.

Die Frauen nutzen die Chance bei Netzwerktreffen, Vorträgen oder Workshops, die auch von Frauen ohne Migrationshintergrund besucht werden, sich zu vernetzen. Dies ist ein gutes Beispiel von gelebter und gelungener Integration. Das „Projekt Integration“ wird von der Stadt Wiesbaden gefördert.

Positives Echo nach Teilnahme

  • „Vor diesem Kurs dachte ich, nichts zu können und niemand zu sein.“ (promovierte Mathematikerin aus Mexiko, jetzt in Festanstellung)
  • „Ich bin so dankbar, dass es Euch gibt.“ (Grafikdesignerin aus dem Iran, jetzt in einer IHK-zertifizierten Ausbildung)
  • „Ihr habt an mich geglaubt, jetzt kann ich auch an mich und meine Fähigkeiten glauben.“ (Zahnärztin aus Kolumbien, jetzt, nach Fernstudium als Theologin angestellt)
  • „Ich habe jetzt den Mut zu zeigen, was ich kann. Ich bin froh, nicht einfach gekündigt zu haben, sondern mich getraut zu haben, meine Vorstellungen zu formulieren. Nein, eigentlich habe ich nicht geglaubt, dass ich sagen kann: Ich möchte mehr Verantwortung. (Polin, die in ihrem Heimatland Dermatologie studiert hatte und einen Aushilfsjob in einer Parfümerie machte, jetzt stellvertretende Filialleiterin)
  • „Früher dachte ich, ich kann nix, als Schwarze habe ich keine Chance. Heute weiß ich: Ich kann alles machen.“ (Betriebswirtin & Vertriebsingenieurin von der Elfenbeinküste, jetzt selbstständig mit eigener Modelinie)

KONTAKT

BerufsWege für Frauen e.V.
Neugasse 26, 65183 Wiesbaden
Projektleiterin Nil Esra Dagistan
Terminvereinbarung unter Telefon 0611/590299
E-Mail: info@berufswege-fuer-frauen.de
Weitere Informationen unter www.berufswege-fuer-frauen.de

Text & Fotos: BerufsWege für Frauen e.V.

Kommentare

Kommentar(e)

Gepostet in: //Allgemeines, //Westend
Tags: BerufsWege für Frauen e.V., Kurs, Migranten, Migrantinnen, Nil Esra Dagistan, Qualifizierung, Westend, Wiesbaden

  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    0611 / 355 - 5252
    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress
Cookie-Hinweis
Diese Website setzt Cookies ein. Cookies ermöglichen den vollen technischen Funktionsumfang dieser Website und ermöglichen die Personalisierung sowie darüber hinaus die Ausspielung von Werbung oder Nutzungsanalyse. Alle weiteren Information sowie Opt-Out Möglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ZustimmenDatenschutzbestimmungen